Die Familie Weller in Heuchelheim und Klein-Linden

[Quellen: KB 1+2 Heuchelheim ; KB 2 Großen-Linden; Protocollum Vigelii = KB 30-32 Großen-Linden; Familienbuch Heuchelheim; Frau Emmi Odenwald, Dorlar: Atzbacher Familien Weller; Otto Stumpf: Einwohnerlisten des Amtes Giessen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert; Konrad Reidt: Heuchelheim bei Gießen, Geschichte eines Dorfes im Lahnbogen, Neuauflage 1986; u.a. im Text genannte.
Die wörtlich zitierten Einträge aus dem ältesten Kirchenbuch Heuchelheim bis 1691 sind zum größten Teil der von Herrn Manfred Schmidt, Krofdorf, erstellten Abschrift entnommen. Ich hatte nur einen kleinen Teil selbst schon abgeschrieben, als mir von Herrn Schmidt im Sommer 97 freundlicherweise eine Kopie dieser Abschrift überlassen wurde.]                             

Der Name Weller wird im Hüttenberg zuerst 1470 in Lützellinden (Weller Henne) und Pohlgöns (der Weller) genannt. [Dr. Heinz-Lothar Worm: Familiennamen im Hüttenberger Land von 1470-1900.] In Lützellinden ist die Liste von 1470 die erste bei Otto Stumpf genannte, es kann also schon vorher Weller dort gegeben haben. Weller Henne besitzt 1470 2 Pferde, er (oder ein gleichnamiger) wird bis 1509 genannt. 1502 werden außer ihm noch Weller Adolf und Weller Hans genannt; 1509 Wellers Philips, 1520 Hans Weller. 1532 werden dann wieder Adolf und Hans genannt, 1547/48 nur Georius Weller. Dieser wird 1555 nicht genannt, 1568 tritt Georgius Weller auf, 1575 Origenes Wellers Ww und ein Thönges Welder. Dieser erscheint 1578 dann als Thonges Weller. 1589 hat dann Dunges Weller einen Brandschaden, Thobias Wellers Frau liegt im Kindbett; 1593 werden Tobias, Hen, und Henchgen genannt, 1599 Hans Weller - lg und Thobias Weller. In den Listen von 1629-34, 1640 und 1660 werden dann keine Weller mehr in Lützellinden genannt.

Auch in Pohl-Göns ist die Liste von 1470 die erste, die von Otto Stumpf benutzt wird. Bei der Weller handelt es sich aber um eine einmalige Nennung, bis 1660 sind keine weiteren Weller in Pohl-Göns genannt.

Im Familienbuch Gießen von Otto Stumpf wird die erste Familie Weller, Ludwig und Greth/Grude unter der Nummer 4838 genannt, sie lassen ab dem 01.12.1575 Kinder in Gießen taufen.

In Dutenhofen treten 1620 gleich 2 Weller als erste auf: Christ Weller, Freihof, Heimburger; Georg Weller, Schöffe. 1629-34 werden genannt: Georg Weller u. Margret, er: Schöffe; Adam Weller u. Frau Ann Elß - vor Jahren gefreyet; Christ Weller; Ludtwig Weller 1632 in. Auch 1640 und 1660 leben jeweils mehrere Weller in Dutenhofen, 1640: Adam Weller u. Ann Elß - er: Schöffe; Georg Weller u. Margreth - er: Schöffe; Jacob Weller u. Maria; Ludwig Weller 2x, 1x Zöllner; Ludwig Wellers Ww; 1660: Georg Wellers Ww Margreth - er vorher Gerichts- schöffe; Jacob Weller u. Maria, er: Guldenzöllner; Ludwig Weller 2x, 1x Guldenzöllner, 1x frei.

Der Name Weller wird bei Friedel Lerch: Die Giessener Familiennamen bis 1600, Seite 48, den Namen nach Stand und Beruf und darin der Untergruppe 3, Heizungsgewerbe, zugeordnet: Der Weller besorgt das Bündeln der Reisigwellen.

Meines Erachtens könnte der Name in unserer Gegend, bei unserer Mundart, aber auch einfach den (Wester)wälder bezeichnet haben, so wie der Wellerweg, die Straße gewesen ist, auf der die Westerwälder kamen. (Zum Wellerweg s. Friedrich Wilhelm Weitershaus: Klein-Linden, Geschichte und Gemarkung.)

 
Die Lindeser Weller kommen, wie so viele alte Familien, von Heuchelheim.

In Heuchelheim wird erstmalig 1640 ein Johanneß Weller mit seiner Frau Susanna genannt. Stumpf, Einwohnerlisten des Amtes Gießen, S. 110. Beide sind leibeigen. 1660 werden Johann Weller, Gerichtsschöff, u. Susanne genannt, wieder beide leibeigen. Zu diesen beiden finden sich im KB Heuchelheim allerdings keine Einträge, weder werden von diesem Ehepaar nach 1657 noch Kinder getauft, noch gibt es passende Sterbeeinträge. [Korrektur, bzw. neue Erkenntnisse hierzu: siehe Tochter Susanna, bei Martin Weller.]

Gleichzeitig werden 1660 bei Stumpf, S. 112, Merten Weller u. Margreth, st. frei, genannt, auch beide leibeigen.

Hier wissen wir durch den Heiratseintrag im KB Heuchelheim genau, daß Merten oder Martinus Weller von Atzbach stammt und zusammen mit seinem Bruder Johannes am 28.05.1655 eine Doppelhochzeit in Heuchelheim feiert. Vater ist Johannes Weller in Atzbach, die Mutter wird nicht genannt. Martin Weller heiratet Ebert Muschs Tochter Anna Margretha von Heuchelheim, Johannes heiratet Hans Caspar Peters Tochter von Gießen.

Der Vater dieser beiden, wie schon gesagt, auch ein Johannes Weller, wurde am 02.05.1678 in Atzbach begraben. Er war Gerichtsschöff im Amt Gleiberg, starb an einer Brustschwachheit im Alter von 78 Jahren, 6 Wochen und 5 Tagen. (Frau Emmi Odenwald, Chronik Weller). Er ist demnach am oder um den 09.04.1600 geboren (err.).

Seine Frau hieß Elisabetha, sie starb am 17.02.1670. Diese Familie war nach Angaben von Frau Odenwald damals die reichste Familie in Atzbach.

Frau Odenwald berichtet nun in ihrer Chronik der Weller, daß dieses Ehepaar, das auch Bier braute und mit Wein handelte, einen ältesten Sohn Johann Ludwig hatte, der 1650 Margarethe Dudenhöfer heiratete und den väterlichen Hof erbte. Dessen einziger Sohn sei mit 4 Jahren gestorben, der Hof an seine Tochter Margarethe vererbt worden, die 1681 einen Ludwig Wilhelm heiratete. Der Name Weller sei deshalb in Atzbach verschwunden und erst nach mehreren Generationen 1808 wieder aufgetaucht.

Dieser Atzbacher Johannes Weller wird auch 1640 in der Atzbacher Kriegsschadensliste genannt. Er unterschreibt diese Liste auch als Vorsteher, zusammen mit Johan Ludtwig Funck (Bürgermeister), Hans Best Puhl und Martin Christman. [Dr. W. Heymann, Kriegschädenlisten der Dörfer um Gießen aus den Jahren 1639 und 1640. HiB 1937, Nr. 2-4]

Im Familienbuch Heuchelheim werden diesem Atzbacher Johannes Weller 7 Kinder zugeordnet.

Diese Zuordnung kann meiner Ansicht nach so nicht stimmen, dies versuche ich im folgenden noch zu begründen.

Konradt Reidt, auf dessen Forschungen wohl die Zusammenstellungen der alten Heuchelheimer Familien in dem noch heute von der Kirchengemeinde fortgeführten Familienbuch beruhen, schreibt in seinem Buch Heuchelheim bei Gießen, Geschichte eines Dorfes im Lahnbogen;  neu herausgegeben 1986; Seite 88 zu den Weller, nachdem er zuerst die ältesten Nennungen 1470 in Pohlgöns und Lützellinden, usw. erwähnt: „In Heuchelheim tauchen die Weller zum ersten Mal 1640, also im Dreißigjährigen Kriege, auf. Nach der Gemeinderechnung ist damals Johannes Weller Steuerzahler im Dorf. Fünf Jahre später wird neben ihm Ebert Weller genannt. 1660 stoßen wir dann noch auf Martin Weller.

Der erste Weller war von Atzbach herübergekommen. Von seinen fünf Söhnen setzen drei die Äste des Stammbaums an.

1. Martin Weller heiratete 1655 die Anna Margarethe Musch. Seine Linie trieb zahlreiche Seitenäste, die ... [Martin ist nach Cop.-eintrag KB Heuchelheim eindeutiger Sohn des Atzbacher Johannes Weller, s.o.]

2. Der von Johannes Weller mit Elisabeth Waldschmidt (Traudatum unbekannt) ausgehende Ast hat 1938 ... [Interessanterweise erscheint dieser Johannes Weller nun gar nicht bei der Nr. 5 im Familienbuch als Sohn, hat auch keine eigene Familiennummer. Daß es die genannte Ehe gegeben hat, ergibt sich aus einem nachträglichen Eintrag auf einer völlig verblaßten Seite des KB H: Jorg Milcher Weller ist gebohren Ao 1678 im Monath November. Pater. Joh. Weller, Mater. A. Elisabetha, gebohrene Waldschmidt. Dieser Jorg Melchior Weller hat im FB die Nummer 116, dabei werden die obigen Eltern genannt, aber ohne Familiennummer.]

Johannes Weller, wohl immer dieser, läßt dann noch 6 weitere Kinder taufen, wovon die 1681 geborene Tochter Anna Catharina nach Lindes heiratet.

Der einzige Sterbeeintrag zu einem „frühen“ Johannes Weller im KB Heuchelheim findet sich am 27.05.1694, davon konnte ich nur entziffern: Johannes Weller, welcher ..[etwas kurzes gestrichenes] plötzlich ..., ... ., War(?) ..... ganz (gang.?), begr. /d 27. May. Eine Altersangabe ist nicht vorhanden. Zu seiner Witwe findet sich 1724 folgender Todeseintrag: Johannes Wellers W., wurde am 8.ten Febr. ordentlicher Weis Xstl. und ehrl. Zur erd(en) bestattet ihres alters 68 jahr 19 woch(en) 4. Tag. Err. Geburtsdatum ist dann der 23.09.1655.

Die Herkunft dieses Johannes Weller mußte lange spekulativ bleiben, da kein Alter beim Sterbeeintrag genannt wird und keine Heirat mit Elternangaben bekannt ist. {Um 1677/78 ist wohl eine sehr schlechte Tinte benutzt worden, alle Einträge sind im KB völlig verblaßt.} Es konnte sich hier um die zweite Ehe des aus Atzbach stammenden Johannes W. handeln, der 1655 bei der Doppelhochzeit die Dorothea Peter aus Gießen heiratet, es konnte sich auch um einen Sohn von ihm handeln, genausogut konnte es aber ein Sohn von Martin Weller sein. Er wäre dann wohl das 1. Kind, geboren vor Beginn der erhaltenen Geburtseinträge, also um 1656. Das würde zum Alter der Ehefrau passen. Natürlich konnte es sich aber auch um einen Sohn des 1660 noch genannten Heuchelheimer Johannes Weller und seiner Frau Susanna handeln. Es war sogar möglich, daß es sich hier um eine 2. Ehe dieses 1640 und 1660 mit Ehefrau Susanna genannten ersten Heuchelheimer Johannes W. handelt. Dafür würde sogar sprechen, daß nur 2 Einträge im KB Heuchelheim vergessen oder in der Zeit um 1677/78 verblaßt sind, der Sterbeeintrag der 1. Frau Susanna und der Heiratseintrag zu einer 2. Ehe. Er hätte dann in 2. Ehe eine wesentlich jüngere Frau geheiratet, wäre bei der Geburt der Kinder selbst schon recht alt gewesen.

Zu der Ehefrau dieses fraglichen Johannes W. ließen sich dann schneller fundiertere Schlüsse ziehen: In einer von Prof. W. Leitz aus dem Forschungsmaterial von Pfarrer Heep handschriftlich erstellten Ahnentafel Waldschmidt, Historisches Archiv der Stadt Wetzlar, findet sich der Zusatz, daß die Familie Waldschmidt den landgräflichen Hof in Heuchelheim bis zur 2. Hälfte 17. Jh. in Pacht hatte, dann ging der Hof auf Joh. Weller, der 1 Waldschmidt zur Frau hatte, über. [Reidt, Seite 236: Die Familie Waldschmidt saß bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts auf dem Hof. Dann ging er auf einen gewissen Johannes Weller über, der eine „Waldschmittsche Tochter“ zur Frau hatte. Seine Nachkommen hatten den Hof bis ins 20. Jahrhundert inne. Die Erbbeständer waren: vor 1713 Johann Weller bzw. dessen Frau Elisabeth, geb. Waldschmidt, von 1713-1743 Georg Melchior Weller, ..]

Bei Otto Stumpf, Einwohnerlisten, werden 1640 genannt: Johanneß Waldschmidt u. Anna, Gerichtsschöffe - „Unseres Gnäd. Fürst. u. Herrn Hof“.

Dieser Johannes Waldschmidt ist damit mit großer Wahrscheinlichkeit ein Sohn des vorherigen Pächters Melchior Waldschmidt. Johannes Waldschmidt muß zwischen dem 21.04. 1651, Heirat des Sohnes Peter (.. des Ehrn geachten Johannes Waldschmits Eheleiblicher Sohn Petter mit Anna Cattarinam Caspar Bömmers s: hinderlassene Tochter ...), und dem 21.05.1657, Heirat der Tochter Anna (... hat Jorg Hörr alhie und dan des Ehrngeachten Johannes Waltschmits selige tochter Anna ...), verstorben sein. Der Hof ist vermutlich auf seinen Sohn Peter übergegangen, doch nur für eine sehr kurze Zeit, denn Den 22. tg. Aprill (1658) ist Petter Waldschmit Christlich u. Ehrlich zur Erden bestattet woren. Seine Frau Anna Catharina, geb. Böhmer, heiratet dann am 08.11.1658 in 2. Ehe den Philipp Rinn. 1660 finden wir dann bei Stumpf: Philips Rinnes Ww - - Herrenhof 1/2 frei {leibeigenbedepflichtig ist er!!}

Demnach wäre die Frau schon zum zweitenmal Witwe, säße aber noch auf dem Herrenhof. Wie würde alles so schön passen, wenn nicht Philipp Rinn zwischen 1663 und 1670 noch 3 Kinder in Heuchelheim taufen ließe! [Außer einem Schreibfehler in der Liste, weil „er“ auch als abgabenpflichtig bezeichnet ist, fällt mir keine Erklärung dazu ein.]

Trotzdem gehe ich davon aus, daß des fraglichen Johannes Wellers Frau Elisabetha, geb. Waldschmidt, eine Tochter des Peter Waldschmidt ist, somit ließe sich der Übergang des Hofes an Johannes Weller als Pächter erklären.

Wenn wir bei den in Heuchelheim auftretenden Paten nach dieser Elisabeth suchen, so finden wir: Als Patin bei Simon Dietrich Rinns Sohn Johann Georg am 01.03.1677: Anna Elisabetha Waldschmidtin virgo. Das wäre dann kurz vor der Ende 1677, Anfang 1678 anzusetzenden Heirat mit Johannes Weller. Am 03.02.1685 ist dann Patin bei Johann Conrad Steinmüllers Tochter Anna Elisabetha: Johannes Wellers uxor Anna Elisabetha.

In Lindes tritt dieses Ehepaar leider nicht als Paten auf, denn im KB 1 Großen-Linden sind oft genaue Verwandtschaftshinweise zu finden. Allerdings heiratet eine Tochter dieser beiden, Anna Catharina, einen Johann Balthasar Weigel in Lindes. Bei den Kinder dieses Paares treten dann Brüder und Schwägerinnen der Anna Catharina auf: 08.01.1708, Ludwig Wellers Haußfrau Agnes von Heuchelheim; 3. Sonntag n. Epiph. 1711, Johannes Weller, Johannes Wellers hinterl. Sohn von Heuchelheim; 25.05.1714, Stoffel, Johannes Wellers hinterl. Sohn von Heuchelheim; 20.09.1722, Anna Clara, Georg Melchior Wellers Frau von Heuchelheim.

Hierdurch wird nur bestätigt, daß Johannes Weller vor 1711 verstorben war. Aber schon bei der Heirat der Anna Catharina Weller mit Johann Balthasar Weigel am 27.10.1706 heißt es im KB Gr-L: Anna Catharina Wellry, Johannes Wellers hinterl. Tochter von Heuchelheim.

Durch die bei den Kindern des Ehepaares Johannes Weller und Anna Elisabetha, geb. Waldschmidt auftretenden Paten war für mich zuerst keine Verwandtschaft des Johannes Weller sicher zu ermitteln, da ich den Eintrag zum 7. Kind, Christoffel, zuerst nicht deuten konnte.

1. Sohn Jorg Milcher, ??.11.1678; nachträgl. Eintrag mit Elternangabe, keine Paten.

2. Tochter Anna Catharina, 02.10.1681: Hans Schmidt; Christoffel Wellers uxor; Anna Catharina Rinnin.

3. Sohn Johann Ludwig, 22.06.1684: Ludwig Weller; Johann Conrad Steinmüllers uxor Anna Catharina; Johannes Hörr.

4. Sohn Johann Conradt, 14.01.1687: Joh. Conradt Schüelin Schuldiener alhier.

5. Sohn Johann Peter, 03.02.1688: Johannes Römer; Anna Catharina Waldschmidin.

6. Sohn Johannes, 03.03.1689: Johannes Sack; Junfl. Anna Margretha Wellerin.

7. Sohn Christoffel, 10.03.1692: patrug Christoffel Weller.
{ Das einem heutigen „g“ ähnliche  Abkürzungszeichen bedeutet „us“, also ist hier „patruus“, der Oheim, gemeint. Es werden zwar meistens die Verwandschaften der Paten in Bezug auf die Kindeseltern angegeben, in diesem Zusammenhang kann aber nur der Oheim des Kindes gemeint sein. Das heißt nun, daß Johannes Weller und Christoph Weller Brüder sein müssen!

Im KB 2 in Heuchelheim sind die Einträge von 1691 bis zum 1. Eintrag von 1694 in „Schönschrift, und sehr gute lesbar. Über dem u ist (fast) immer deutlich ein ´ zu sehen, das „r“ ist in der Regel ein deutliches Sütterlin „r“. Das Wort „patrug“ fällt leider aus dem Rahmen, es ist viel eher als „pateng“ zu lesen, hieße also „patenus“, was keinen Sinn ergab. Nach dem Vergleich aller Einträge im     genannten Zeitraum konnte ich feststellen, daß vereinzelt doch ein „u“ ohne ´ zu finden ist, das „r“ zusammengezogen ist und dann wie ein „e“ erscheint. Deshalb bin ich jetzt sehr sicher, daß „patruus“, der Oheim, dort steht.}

Bei Frau Emmi Odenwald: Atzbacher Familien Weller, wird ein mit einer geb. Waldschmidt verheirateter Johannes Weller nicht genannt.

In meinen Computereingaben hatte ich diesen Johannes Weller als wahrscheinlichen 1. Sohn von Martin Weller eingeordnet. In der Regel wurde in den ersten 15 Monaten nach der Heirat das 1. Kind geboren. Die Heirat des Martin Weller mit Anna Margaretha Musch war am 28.05.1655. Die Sterbeeinträge sind im KB Heuchelheim seit 1645 durchgängig erhalten; dort ist kein Kind des Martin Weller in der fraglichen Zeit früh gestorben. Deshalb ist es wahrscheinlich, daß um 1656 ein erstes Kind geboren wurde, das auch „groß“ wurde.

Dagegen sprach aber, daß Martin Weller am 02.01.1665 einen Sohn „Johannes“ taufen läßt, der am 15.06.1665 stirbt. Zwar gibt es in kleineren Dörfern sehr häufig gleichnamige Kinder, so heißen in Elnhausen bei einem Johannes Klein alle 4 Söhne wieder Johannes, anscheinend gab es kaum andersnamige Paten. In dem wesentlich größeren Heuchelheim ist mir so etwas aber noch nicht aufgefallen.]

3. Die dritte Linie begründete 1685 Johann Ludwig Weller mit Anna Margarete Will. Sie erlosch 1874. [schreibt Reidt weiter]

[Johann Ludwig Weller wird im FB Heuchelheim als 7. Kind der Nr. 5, dem Atzbacher Johannes Weller, dem ältesten, zugeordnet. Er hat dann 61 als eigene Familiennummer. Bei Frau Emmi Odenwald erscheint er als Sohn des Johannes W. und der Dorothea Peter, also als Enkel des alten Atzbacher Johannes Weller. Frau Odenwald gibt auch ein *datum an, 12.04.1657, das nicht aus dem KB Heuchelheim stammt, das auch nicht err. sein kann, denn Johann Ludwig Weller wird am 09.05.1706 in Heuchelheim ohne Altersangabe begraben. Aus dem Heiratseintrag läßt sich auch keine Herkunft schließen, da kein Vater genannt wird: den 13. tag Maji Hat Ludwig Weller und Anna Maria Johannes Wills Tochter ihren Christlichen Kirchgang gehalten (1685). Wieso bei Reidt und im FB die Frau Anna Margrete heißt, bei gleichem Datum, ist mir unklar.

In meinen Computereingaben hatte ich Johann Ludwig Weller nach Frau Emmi Odenwald als Sohn von Johannes Weller und Dorothea, geb. Peter eingeordnet. Wie zu ersehen, blieb eine gewisse Unsicherheit, da mir der zum von Frau Odenwald genannten Geburtsdatum gehörige Taufeintrag nicht bekannt war. Durch einen Anruf bei Frau Odenwald war auch keine Klarheit zu finden, da sie nicht mehr wußte, woher sie die Daten erhalten hatte.]

Bei den 8 Kindern von Ludwig Weller und Anna Maria Will treten folgende Taufpaten auf:

1. ~: Den 22. Tag Augustij hat Ludwig Weller sein Söhnlein tauffen lassen, die Gevattern waren: Hl. M. Joh.   Christoffel Stumpff  Pfarrers alhier sein Töchterlein Susanna Elisabetha ist zum ersten mahl zur Gevatterschafft ersucht worden und Ebert Römer  et vocab. Johann Eberhardt.

2. ~: Den 21.t. May hat Joh: Ludwig Weller sein Söhnlein tauffen lassen, die Gevattern waren: Christoffel Weller und Daniel Weller Junger Gesell wie auch Johannes Wills Tochter Maria  et vocabatur Joh: Christoffel.

3. ~: Den 2. Tag Julij hat Ludwig Weller sein Söhnlein tauffen lassen, die Tauffzeugen sind gewesen: Johannes Kräck und Johannes Röhmers Hauß Frauw Cathrina  welche ihme der Christl. nahme bey der H: Tauff Johanneß mitgetheilet worden.

4. */~: Ludwig Wellers Söhnl: Johann Georg, nat. den 4t. Januarij (1692) Morgends umb 2. Uhr wurde den 6t. ej: getauft: Gevatt: Joh. Georg Wüll, und Elisabeth, Joh: Eberhard Wülls Hfr:

5. */~: den 26 April (1694) ließ Ludwig Weller sein Töchterl. Anna Margretha, so den 24.ejusd. vorher gebohren, tauffen, Gev. Eberhard Römers S. johann Lorentz. und Simon Diterichs Rins Tocht. Anna Margreth:

6. */~: Ludwig Weller Töchtl. geb 14 April. get. 18. geV. Pauly Müller von Dudenhofen 2. An. Elisß. joh. Römerß T.

7. */~: Ludwig Weller ein Söhnl. geb. d 28.t. Martij. getauft den 31.t. geV. war(en) 1. frater Patris: Marting Weller junior 2. Anna Margretha xtoph: Hartmanns T.

8. */~: Ludwig Weller ein Söhnl. natg d. 13.xbris renatg Dnc 3. adv: 1. johann Ludwig Weller 2. Stophel Wellers filia agnesia.

Nach diesen Pateneinträgen, die ich leider zuletzt abgeschrieben habe, da ich mir von den eher „schlampigen“ Einträgen ab 1694 nicht viel erhofft hatte, ist nun aber deutlich, daß Ludwig Weller und Martin Weller der jüngere Brüder sind [wie auch in einem „umgekehrten“ Taufeintrag bei Martin Weller dem jüngeren]. Weitere Folgerungen daraus siehe bei Christoph Weller, weiter unten.

 
Uns interessiert hier jetzt wieder das oben genannte Brüderpaar Martin und Johannes. Martin Weller hat im Familienbuch Heuchelheim die Nummer 19, Herkunftsnummer 5,3. Martin Weller läßt nachweislich 8 Kinder in Heuchelheim taufen. Von Johannes Weller findet sich im Kirchenbuch Heuchelheim aber keine Spur. Frau Odenwald geht aber davon aus, daß er in Heuchelheim lebte und 8 oder 9 Kinder hatte. Die von ihr angegeben Geburtsdaten für 4 Söhne, Ludwig, Martin, Conrad und Caspar gibt es aber nicht im KB Heuchelheim, ebensowenig für die 4 genannten Töchter in einer AT für Otto Weller. (siehe oben)

[Siehe hierzu auch die Zusammenstellung der Atzbacher Weller weiter unten. Angemerkt sei auch, daß bei der Cop. von Johannes Weller in Heuchelheim der Vorname der Frau nicht genannt wird. Es könnte sich hier auch um die am 14.01.1636 namenlos getaufte Tochter von Johann Caspar Peter in Gießen handeln, siehe FBG 3150.]

Bei Martin Wellers Kindern werden folgende Taufpaten im KB Heuchelheim genannt:

(Die Taufeinträge im KB Heuchelheim sind erst ab 18.6.1657 erhalten, das erste eingetragene Kind ist am 1. Sontag nach dem NewJahrs tag 1658 getauft. Es ist sehr gut möglich, daß Martin Weller, der am 28.05.1655 heiratete, schon in 1656 ein Kind hatte, wohl sogar wahrscheinlich, von dem sicher aber bisher keine Spur finden ließ.)

1.: Bei Tochter Elisabetha, 1658:

     Andreas Musch [Verwandter der Kindsmutter, wahrscheinlich Bruder.]

     Johann Lu..(?) Funck uxor von Atzbach [Möglicherweise der in der Kiegsschadensliste von

     1640 als Bürgermeister genannte Johann Ludwig Funk. Die Patenschaft läßt eine

     Verwandtschaft zwischen dem alten Atzbacher Johannes Weller und den „Funk“ vermuten.]

2.: Bei Sohn Johann Ebert, 1660:

     Johann Weller seines Bruders Haußfrau von Atzbach. Das Wort „Haußfrau“ ist getrennt

     und steht in 2 Zeilen. Über „Bruder Hauß-“ ist eingefügt: Luttw.. [Hinweis von Herrn   

     Johann Bayer, da ich es zuerst übersehen hatte.] So handelt es sich hier wohl um 2 Paten:

     1. Johann Weller 2. seines Bruders Luttw.. Haußfrau von Atzbach.

3.: Bei Tochter Maria, 1662:

     Seines Vetters Luttwigs Sohn von Duttenhoffen. [Verwandtschaft unklar, allerdings ein

     Hinweis, daß der alte Atzbacher Johannes Weller aus Dutenhofen gekommen sein könnte.]

     Sein Schwester von Atzbach. [Bekannt ist eine Schwester Maria, *um 1643, +12.06.1720,

     die am 06.05.1669 Joh. Bepler von Kinzenbach heiratet.]

4.: Bei Sohn Johannes, 1665:

     Johannes Weller von Münchholtzhausen [Verwandtschaft unklar oder ist es der Bruder??]

    Johannes Hargus uxor [Verwandschaft unklar.]

5.: Bei Sohn Daniel, 1667:

     Daniel Gorr [Verwandschaft unklar.]

    Catharina Wellerin p. tpre. virgo [wohl: per tempore virgo: z.Zt.(noch) Jungfrau,

    unverheiratet, Verwandtschaft unklar.]

6.: Bei Tochter Anna Margretha, 1670:

     Johann Eberhardt Spanheimer von Lindes [Verwandtschaft unklar.]

     M. Christophorj Stumpfij uxor pastoris .. [Die Frau des Pfarrers, keine Verwandtschaft.]

7.: Bei Tochter Anna Dorothea, 1672:

     Johannes Päpler von Atzbach [Wohl der Schwager, der 1669 die obengenannte Schwester

     des Kindesvaters, Maria, heiratet.]

    Johann Georg Wellers uxor noie. Agnes [geb. Jung; v. Lindes; Verwandtschaft unklar.]

8.: Bei Tochter Susanna, 1675:

               ~: Den 2.t. Maji hat Merten Weller sein Töchterlein [im Haus?] tauffen lassen, die Gevatterin ist gewesen:
               [Johannes?] Wellers Hausfrau [oder: seine Frau?] u. ist ihm der Nahme ?? Susanna  gegeb.

               Der Eintrag ist stark verblaßt. Manfred Schmidt in seiner KB Abschrift: .... Wellers Hausfrau;
               Johann Bayer: Johannes [?] Wellers seine Frau.

               [Da das Kind "Susanna" heißt, wird dieser Eintrag sehr wichtig, denn es muß sich bei der Patin dann um die Frau des
               Heuchelheimer Johannes Weller, Susanna, handeln. (Der Atzbacher Johannes Weller ist schon verwitwet, der jüngere
               in Heuchelheim noch nicht verheiratet) Das hieße, daß das Ehepaar, von dem bisher keine Sterbedaten bekannt sind,
               1675 noch lebt.
               Auch das für dieses Kind Susanna im FB angegebene Sterbedatum ist interessant: 1698.
               Es handelt sich hier um einen Sammeleintrag 1695-99, vor "Ao 1698" steht: "Susanna Wellerin".
               Es gibt aber noch den folgenden Sterbeeintrag: (1675): "Den 11. tg. Maji ist Merten Wellers Töchterlein zur erden
               bestattet worden."
               Es ist wesentlich wahrscheinlicher, daß dieser Sterbeeintrag für diese am 2. Mai 1675 getaufte Tochter gilt. 
               Der Eintrag von 1697/98 könnte dann für Johannes Wellers Frau Susanna gelten!
               Von Martin Wellers Töchtern käme sonst nur noch die 1662 geb. Tochter Maria für den Sterbeintrag vom      
             
11.05.1675 in Frage. Sie wäre dann 13 Jahre alt. Es ist unwahrscheinlich, daß sie als namenloses "Töchterlein"
               begraben würde.]

               [Die Verwandtschaft bleibt aber unklar.]

Außer daß Martin Weller einen verheirateten Bruder Luttwig in Atzbach und einen Vetter Luttwig in Dudenhofen hat, der schon einen patenschaftsberechtigten, also konfirmierten Sohn hat, läßt sich hier leider auch nichts sicheres ablesen.

Zu vermuten wäre, daß zwischen Martin Weller und Johann Georg Weller wahrscheinlich eine verwandtschaftliche Beziehung besteht, da des letzteren Frau Agnes, eine geb. Jung aus Lindes, 1672 als Patin auftritt. Über die Frauen ist keine verwandschaftliche Beziehung ersichtlich. Allerdings auch nicht über die Männer, denn Johann Georg ist eindeutig ein Sohn des Heuchelheimer Johannes Weller.

Auch lebt 1665 ein sicherlich verwandter Johannes Weller in Münchholzhausen, der Grad der Verwandschaft ist leider nicht angegeben. Es wäre durchaus möglich, daß es sich hier um Martins Bruder Johannes handelt (mit Dorothea Peter verheiratet), der laut Frau Odenwald nicht in Atzbach stirbt. Er könnte nach Müncholzhausen gezogen sein. Dem wiederspricht aber, daß Frau Odenwald zu ihm noch die Geburt eines Sohnes Caspar am 07.03.1669 nennt, die, da sie nicht in Heuchelheim war, noch in Atzbach gewesen sein muß. Zu dieser Geburtsangabe siehe weiter unten, die Zusammenstellung der Atzbacher Weller. Danach ist sie unzutreffend, sodaß es sich hier wirklich um den „vermißten“ Bruder handeln könnte.

Der 1667 geb. Sohn Daniel des Martin Weller heiratet am 11.04.1695 nun eine Anna Maria Weller, Tochter des Johann Georg Weller und der Agnes, geb. Jung, von Lindes. Dieses letztere ist 1672 auch Patin bei Martin Wellers Tochter Anna Dorothea, s.o.

Im Familienbuch Heuchelheim wird nun Johann Georg Weller als 4. Kind des Atzbacher alten Johannes Weller, sicherer Vater von Martin und Johannes, angegeben, ist also als Bruder der beiden letztgenannten eingetragen. Das würde dann bedeuten, da ein Sohn von Martin eine Tochter von Johann Georg heiratet, daß hier Cousin und Cousine heiraten. Dies hat es gelegentlich gegeben, auch besonders in und nach Kriegszeiten, allerdings ist dann in der Regel im Heiratseintrag ein Dispens wegen naher Verwandtschaft verzeichnet, d.h. die Eheleute wurden vom Kirchenkonsistorium gegen eine Geldzahlung vom ansonsten bestehenden Heiratsverbot wegen zu naher Verwandtschaft befreit. Ich habe im alten KB Heuchelheim beim „groben“ Durchsehen keine Dispenseinträge gefunden.

Wenn wir uns die Heiratseinträge zu Johann Georg Weller und Agnes Jung ansehen, so finden wir im KB 1 Heuchelheim: Den 31. 8bris 1666. hat Johann Jeorg Weller mit der Tugentsamen Jungfraw Agnes Jungin von Lindes seinen Christlichen Kirchgang gehalten.

Zu beiden werden also keine Eltern/Väter angegeben.

Hier haben wir aber das Glück, daß diese Heirat auch im KB 2 in Großen-Linden verzeichnet ist. (Siehe auch im Kapitel über die verwendeten Kirchenbücher. Das KB 2 ist kein Original-KB, sondern nachträglich aus den Aufzeichnungen des Pfarrers Vigelius von Pfarrer Hoffmann zusammengestellt.) In dem tabellarisch gestalteten KB 2 finden wir 1666:

Spalte Datum:    / Spalte Getraute:             / Spalte: Eltern + Bemerkungen:           / Sp.: Ort 

(ohne; zweit-        Joh Georg Weller             Joh Weller v Heuchelheim            

letzter Eintrag)     Agnesa Jung                    Jacob J. Senioris & Cnt G. S. fil rel       Kll

Das hieße nun, daß 1666 Johann Georg Weller, Sohn des noch lebenden Joh(annes) Weller von Heuchelheim die hinterlassene Tochter [filia relicta] des verstorbenen (Kirchen)seniors und Centgerichtsschöffen Jacob Jung von Lindes heiratet. [In der letzten Spalte gibt es nur das Kürzel Kll, wenn die Herkunft der genannten Klein-Linden und nicht Großen-Linden war, oder die Trauung dort und nicht in Gr-L stattfand. Bei Einträgen zu Gr-L ist die Spalte leer.]

Ich gehe davon aus, daß Pfarrer Vigelius in seinem Tagebuch Atzbach verzeichnet hätte, wenn als Vater der Atzbacher Johannes Weller gemeint gewesen wäre. Aus den hier genannten Gründen, der zu nahen Verwandtschaft bei der Heirat des Daniel Weller mit der Anna Maria Weller, und aufgrund des Eintrags im KB 2 Gr-L habe ich den Johann Georg Weller als Sohn des 1640 und 1660 bei Stumpf und Reidt genannten Ehepaares Johannes und Susanna Weller in Heuchelheim eingeordnet.

Inzwischen ist der noch erhaltene Rest des Protocollum Vigelii wieder „aufgetaucht“; es stand, neu gebunden, und dadurch unerkannt, als KB 30/31/32 die ganze Zeit im Gemeindebüro Großen-Linden. Am 15. und 17. Juni finden sich Einträge zur weinkäuflichen Copulation des Paares, die obige Annahmen zur Herkunft des Johann Georg Weller eindeutig bestätigen:

den 15. Jun. (1666) spricht mich Baltzer Weigel Zu Lindes an, künftig Sonntag (17.dieses) Johann-Georgen, Johann Wellers sohn von Heuchelheim, und Agnesen, Jacob Jungen s. gewesenen Senioren und CentgerichtsSchöpfen Zu Lindes hinderlassene tochter, weinkäuflich Zucopuliren.

den 17. Jun. [spricht mich Baltzer Weigel = gestrichen, darüber: habe ich] zu Lindes [an, künftig Sonntag = gestrichen] Johann-Georgen, Johann Wellers sohn von Heuchelheim, und Agnesen, Jacob Jungen s. tochter Zu Lindes, auf ihrem weinkauf daselbst copuliret. Hielte Sermon aus 1. Corinth. 7. v. 29.30.31. war sambt meiner Haußfrauen, auch bey der mahlZeit denselben tag.

Als Paten treten bei den 3 Kindern des früh verstorbenen Johann Georg Weller (seine Witwe Agnes heiratet später den Eberhard Römer in Heuchelheim) auf:

1. Tochter Anna Maria, 25.10.1688: Johannes Neydels uxor; Henrich Jung von Lindes; Anna Maria Rinnin p. tpre. adhuc virgo.

2. Tochter Anna Margretha, 15.12.1670: Fritz Lohny uxor aus Gießen; Martin Wellers uxor; Johann Georg Weller von Dudenhoffen.
    (Sie heiratet am 27.10.1693 in Lindes den Johann Caspar Reinhard, stirbt 1699)
     [Siehe auch bei Martin Wellers Tochter Anna Dorothea.]

3. Sohn Johann Jacob, 11.02.1672: Johann Georg Rinn von Rodtheim; Johann Jacob Weyll von Lindes; Andreas Henrichs uxor.

 
Ebenso habe ich den Kirchensenior Johann Christopfel Weller, *err. 21.09.1647 bis +30.12.1732, Heuchelheim aufgrund des Heiratseintrages dem Ehepaar Johannes und Susanna Weller in Heuchelheim als Sohn zugeordnet.

Dieser Heiratseintrag im KB 1 Heuchelheim lautet: Den 12. Tag Novemb(er) (1674) hat der Erbare Jungegesell Christoff Weller H(errn) Johann Wellers Eheleiblicher Sohn seinen Christl(ichen) Kirchgang gehalten mit der Tugendsamen Jungfer Catharina Römerin, Johann Ebert Römers eheleiblicher Tochter.

Auch hier gehe ich davon aus, daß bei dem sehr genauen Eintrag der Pfarrer bestimmt nicht vergessen hätte, dies einzutragen, wenn er ein Sohn des Atzbacher Ehepaares Johannes und Elisabetha Weller gewesen wäre.

Im Familienbuch Heuchelheim ist dieser Christoph Weller als 5. Kind des alten Atzbacher Johannes Weller eingetragen, mit seiner Frau hat er dann die Familiennummer 48. [Als Geburtsdatum wird dort der 21.09.1647 angegeben, ohne daß dies als err. gekennzeichnet ist. Es ist aber mit Sicherheit err. aus der genauen Altersangabe beim Todeseintrag: 85 Jahr. 3 Monath 9 Tage.]

Bei Frau Emmi Odenwald ist dieser Christoph Weller als Sohn des Johannes Weller und der Dorothea Peter, also als Enkel des alten Atzbacher Johannes W., eingetragen. Allerdings scheint Frau Odenwald nur das Heiratsdatum bekannt gewesen zu sein, denn er wäre sonst 8 Jahre vor der Eheschließung der Eltern geboren worden.

Bei den Kindern des Christoph Weller und seiner Frau Catharina Römer treten als  Paten auf:

1. ~: Den 7.t. Octob. (1675) hat Christoffel Weller sein Söhnlein tauffen lassen, die Gevattern sint gewesen: 
        sein Bruder Ludwig; Anna Elisabetha Wellerin und ist Ihm der Christl. Nahme Johann Ludwig gegeben worden.

2.     28.02.1679: ~eintrag unleserlich verblaßt im KB, Eingabe nach FB Heuchelheim, 48,2 & 115.

3. ~: Den 22.t.Novemb. (1680) hat Christoffel Weller sein Söhnlein tauffen lassen, die Gevattern waren:
        Johannes Becker; Lorentz Amend; Catharina Römerin et Anna Maria von Atzbach et vocabat. Johann Lorentz.

4. ~: Den 15.t. Januarj (1683) hat Christoffel Weller sein Söhnlein tauffen lassen, die Gevattern waren: Johann
        Conrad Schüelen Schuldiener alhier; Johann Conrad Steinmüllers uxor Anna Catharina; et vocabatur Johann Conrad.

5.   : Den 9.Tag Octob: (1684) hat Christophel Weller sein Töchterlein tauffen lassen, die Gevattern waren: 
       
Johannes Weller und  Ebert Röhmers Hauß Fraw Agnes  (1.Taufe am neuen Altar.)

6. ~: Den 29.t. Martij hat Christoffel Weller sein Töchterlein tauffen lassen, die Gevattern waren: Henrich
        Röhmer und Anna Catahrina Rinnin und ist dieses Kind Anna Catharina getaufft worden.
        [Cop. 1709 in Lindes J. Melchior Lentz. Litt an Melancholie und schnitt sich 1718 die Kehle durch.]

7. ~: Den 3. Januarij (1690) hat Christoffel Weller sein Söhnlein so ein allgemeiner Buß- Fast- und Bettag
        gewesen tauffen lassen. Die Tauffzeugen waren: Johannes Sack und dann Johann Ludwig Schmidts
        Stieftochter Anna Maria et vocabatur Johannes.

8. ~: Den 22. tg. Februarij (1691) hat Christoffel Weller sein Töchterlein tauffen lassen, die Gevatterin ist
        gewesen: Ebert Römers Stiefftochter Anna Maria Wellerin  et vocabatus Anna Elisabetha.

Hieraus ergibt sich nun aber, daß der Kirchensenior Christoph Weller in Heuchelheim einen Bruder Ludwig hat. Dieser hat wiederum, siehe oben, als Bruder Martin Weller den jüngeren. Also müssen auch diese beiden dem Heuchelheimer Johannes Weller und seiner Frau Susanne zugeordnet werden! Beide heiraten in Heuchelheim ohne Vaterangabe, aber auch ohne die Angabe, daß sie von Atzbach stammen.

Ebenfalls muß nun der fragliche Johannes Weller, verheiratet mit A. Elisab. Waldschmidt, dem Kirchensenior Christoph Weller als Bruder zugeordnet werden. (siehe oben).

Taufpaten bei den Kindern von Martin Weller dem jüngeren:

1: ~: Den 19. tg. Julij Morgends zwischen 2 u. 3 Uhr hat Marten Weller sein Söhnlein Noth tauffen lassen. Der  erbetene
        Tauffzeug ist gewesen: Johann Conradt Neudel  und ist das Kind Conrad getauft worden. Gott verley ihme langes Leben.

2/3. */~: Martin Weller wurden den 8 t. Septemb: nachmittag 2. Söhne Zwilling gebohren, und schwachheit wegen gleich
        nacheinander im Hauße getauft. der erste Johann Jacob; wobey Gevatter wars: Johann Jacob Weller. Ebert Römers
        StieffSohn. Der ander: Johann Melchior; darbey Gevatter wars: Johann Melchior. Johannes Hoffmanns Sel: ehl. Sohn:

4. *: Martin Wellers Tochter Anna Catharina wurde gebohren Ao 1694 am 8. Januar, Gevattern waren H.
        Johannes Musch, fr. Anna Catharina. [Nachtrag Ende 1695]

5. */~:  Marting Wellers Junioris Töchtl. geb. d 21 jul. get 25.(28?) gev. An Maria, xstoph Wellers T. 2. Joh.
        Mathäg, joh. Hofmanns s.

6. +/~: Martin Weller juniorj ein Söhnl. geb: d. 20. Maij. Renatus Festo Trinitatis. Gev: waren Ludwig Weller
        Patris frater u. Anna Margretha Wilhelm Walschmids uxor. (kein ~name)
 

Bei Herrn Johann Bayer, wird deutlich, daß es in Atzbach mehr Weller gegeben hat, z.B. verzeichnet er einen zweiten Ludwig Weller, Adams Sohn von Dutenhofen, der am 18.06.1655 in Atzbach die Elisabeth Seip heiratet. Herr Bayer nennt 9 Kinder zu diesem Ehepaar.

Weitere Klarheit könnte deshalb nur eine Zusammenstellung aller frühen Atzbacher Weller schaffen, wobei wichtig wäre, eindeutig abzuklären, ob der Johannes Weller, der 1655 in Heuchelheim die Dorothea Peter aus Gießen heiratet, in Atzbach lebte, und was aus seinen Kindern, die teilweise im FB Heuchelheim und bei Frau Odenwald bei „vaterlosen“ Ehen „verwendet“ werden, geworden ist.

Hier konnte Herr Manfred Schmidt weiterhelfen. Er nannte mir folgende Taufen und Beerdigungen von „Weller“ in Atzbach:

Margarethe Weller; get. 23.03.1656; V: Joh. Weller, der jüngere.

Am 13.08.1656 sollte eine Elisabeth Weller getauft sein, den Eintrag gibt es nicht!

Anna Elisabeth Weller; get. 28.03.1658; # 02.04.1658; V: Ludwig Weller der jüngere.

Am 12.04.1657 sollte Johann Ludwig Weller getauft sein; an diesem Tag wird Johann Ludwig, Sohn des Johannes Keller, getauft; am 26.05.1657 wird er begraben.

Am 21.03.1658 sollte Martin Weller getauft sein, den Eintrag gibt es nicht!

Am 14.10.1660 wird Conrad, Sohn des Johannes Keller, getauft; kein Weller.

Anna Catharina Weller; get. 25.03.1660; V: Ludwig Weller.

Johannes Weller; get. 20.11.1661; #21.04.1666, beim Kalklöschen verbrannt; V: Ludwig Weller der ältere.

Am 11.01.1663 wird eine Maria Keller getauft; keine Weller.

Balthasar Weller; get.: 08.07.1663; + 1730; V: Ludwig Weller der jüngere. oo 1687 Elisabeth Schmidt von Kinzenbach.

Anna Elisabeth Weller; get. 27.05.1666; + 1720; V: Ludwig Weller der ältere. oo 1688 Christian Mandler von Kintzenbach.

Elisabeth Weller; get. 25.06.1668; #28.06.1668 an der Ruhr; V: Ludwig Weller der jüngere.

Adam Weller; get. 03.10.1669; + 1673; V: Ludwig Weller der jüngere.

Am 07.03.1669 wird Johannes, Sohn des Johannes Keller getauft; kein Caspar Weller.

Am 14.05.1671 wird Anna Maria Keller getauft; keine Weller.

Johann Conrad Weller; get. 09.03.1673; § 1687; V: Ludwig Weller der jüngere.

Ludwig Weller; get. 14.05.1676; + 1676; V: Ludwig Weller der jüngere.

 
# 17.02.1670 Elisabeth; Herrn Johannes Wellers, Gerichtsschöff, Frau; 71 Jahre.

# 19.01.1678 Ludwig Weller des Jüngeren Frau; + im Kindbett.

# 02.05.1678 Johannes Weller [bekannter Eintrag; 78J/6W/5T]

# 30.04.1685 Ludwig Weller der ältere; im 63. Jahr.

# 15.11.1692 Margretha, Ludwig Wellers Witwe; 65 Jahre.

# 07.12.1697 Lutz Weller; 66 Jahre.

[Die Angaben stammen aus einer älteren KB-Abschrift  von Lehrer Brückmann, es ist nicht ganz sicher, ob es sich immer um Tauf- und Begräbnisdaten handelt, oder auch manchmal um * und +. Übermittlung tel.; deshalb nicht in Originalschreibweise. Nur am Original KB kann überprüft werden, ob es sich bei den 5 fraglichen Kindern nun um „Weller“ oder „Keller“ handelt.]

 
Auf eine sehr sicher falsche Zuordnung im Familienbuch Heuchelheim möchte ich noch kurz hinweisen. Im Jahr 1716 wird ohne weitere Datumsangabe im KB Heuchelheim folgende Cop. registriert: Johannes Weller, A. Elißb. amendtin von Lindes. Weitere Angaben werden nicht gemacht. Der Sohn dieses Ehepaares Johann Ludwig Weller ist dann der erste männliche „Weller“, der nach Lindes kommt. Anna Elisabetha Weller, geb. Amend, von Lindes, stirbt auch später bei ihrem Sohn Johann Ludwig in Lindes. Johann Ludwig Wellers Bruder, Johann Andreas, heiratet laut Frau Odenwald dann nach Rodheim und ist dann der Stammvater der heutigen Atzbacher „Weller“.

Obige Anna Elisabetha Amend von Lindes, *17.11.1692; +01.09.1763, ist eine Tochter von Philipp Amend, der von der Untersorger Mühle bei Allendorf nach Lindes kommt. Ihr Mann, Johannes Weller, wird im Familienbuch Heuchelheim (und bei Frau Odenwald) als Sohn von Ludwig Weller eingeordnet, 61,3 & 147. Das ist meiner Ansicht nach sicher falsch.

1689/90 werden in Heuchelheim 3 Johannes Weller getauft:

1. Am 03.01.1690 läßt Christoffel Weller sein Söhnlein Johannes taufen; dieses wird aber am 15.01.1690 beerdigt, 14 Tage alt.

2. Am 02.07.1690 läßt Ludwig Weller sein Söhnlein Johannes taufen; dieser wird dann als Ehemann der Anna Elisabetha
    Amend „genommen“. Dieser Johannes Weller, Vater: Ludwig Weller von Heuchelheim, heiratet aber am 23.08.1712 in
    Gießen die Elisabeth Catharina Noll, und wird am 19.11.1716 in Gießen begraben. Familienbuch Gießen von Herrn Otto
    Stumpf, 4840. (Die Altersangabe differiert allerdings genau um 2 Jahre!)

3. Am 03.03.1689 läßt Johannes Weller (jener mit der Waldschmidt von oben!) sein Söhnlein Johannes taufen. Dieser
    Johannes erscheint überhaupt nicht im FB Heuchelheim, die Eltern werden nur namentlich genannt bei anderen Geschwistern
    von ihm, haben aber keine eigene Familiennummer, siehe oben.
    Dieser Johannes ist aber  am 25.01.1711 nachweislich Pate in Lindes bei einem Kind seiner Schwester Anna Catharina Weygel,
    geb. Weller, s.o.
    Er hat also sicher schon seit 1706 (Heirat der Schwester) Kontakte nach Lindes. Es erscheint deshalb nur logisch, daß er es
    ist, der die Anna Elisabetha Amend heiratet.
    Er ist auch der einzige der drei möglichen, der „übrig“ ist!
    Deshalb gehe ich sicher davon aus, daß die unter 147 im FB Heuchelheim eingetragenen Kinder von diesem Johannes
    Weller stammen. Vielleicht enthält sein Sterbeeintrag vom 17.03.1745, den ich noch nicht eingesehen habe, auch eine
    genaue Altersangabe.


Ebenso kann es sich bei der Familie 152 um eine falsche Zuordnung handeln. Hier ist im KB nur eingetragen: Christophel Weller mit A. Margr. N. von Crombach (1717). Auch hier „nimmt“ das FB den am 21.05.1688 getauften Sohn des Ludwig Weller. Aber auch Johannes Weller hat einen Sohn Christoffel, der zwar am 10.03.1692 wegen Schwachheit im Hauß getaufft wird, doch dann in Lindes als Pate bei einem Kind seiner Schwester auftritt, und zwar am 25.05.1714. Er kommt also auch für obige Heirat in Frage.

Inzwischen fand ich aber noch einen weiteren Heiratseintrag im KB Heuchelheim:

1719. A. Christophel Weller Junii, mit A. Maria Schmittin 25 Maij.
Ich gehe davon aus, daß hier ein Junior, der jüngere, gemeint ist; dann wäre dies der Copulationseintrag für den am 10.03.1692 geborenen Sohn des Johannes Weller.
Einen Familieneintrag zu dieser Familie habe ich im FB Heuchelheim nicht gefunden.

Fazit:
Dem Atzbacher Ehepaar Johannes Weller; *err. 09.04.1600; #02.05.1678 und Elisabeth NN; *um 1599; #17.02.1670 sind folgende Kinder zugeordnet:

I. Johann Ludwig Weller; *um 1622; +/#30.04.1685 in Atzbach; oo Margarethe  Dudenhöfer. Die Familie lebt in Atzbach.

II. Johannes Weller; *(um 1625) in Atzbach; + ??; oo 28.05.1655 in Heuchelheim Dorothea Peter; get. 16.11.1637 in Gießen;
    + ?? [Oder NN Peter; get.14.01.1636 in Gießen.]
    [Die Familie tritt nach der Cop. in Heuchelheim nicht mehr auf!] 
     [In Atzbach wird am 23.03.1656 die Tochter Margaretha getauft, danach erscheint die Familie im KB Atzbach nicht
     mehr.]
 
     [Nach Münchholzhausen gezogen ???]
     [In einer Huldigungsliste von 1655 ist nachgetragen „Johannes Weller d. Jung“; Mitteilung von Herrn Manfred Schmidt.]

III. Martin Weller; *(um 1630) in Atzbach; +13.12.1701 in Heuchelheim; oo 28.05.1655 in Heuchelheim Margaretha Musch;
     *um 1636 in Heuchelheim; #05.08.1685 in Heuchelheim.
      [Die Familie lebt in Heuchelheim, hat mindestens 8 Kinder. FB 19.]

IV: Maria Weller, *um 1643 in Atzbach; #12.06.1720 in Atzbach; oo 06.05.1669 in  Atzbach Johannes Bepler;
      ~ 17.02.1648 in Kinzenbach; +19.02.1715 in Atzbach

 
Dem Heuchelheimer Ehepaar Johannes Weller; + nach 1675; [er lebt noch am 12.11.1674, Cop. Sohn Christoph, und wohl auch noch am 02.05.1675, als seine Frau Patin ist; er ist vmtl. zwischen 1677/79, als alle Sterbeeinträge verblaßt sind im KB, gestorben]  und Susanna NN; +1697/98 sind folgende Kinder zugeordnet: [Reihenfolge unklar.]

I. Johann Georg Weller; *err. 06.03.1645; #17.03.1673; oo 31.10.1666 in Heuchelheim Agnes Jung; *um 1640 in Lindes;
   #20.02.1711 in Heuchelheim.
   [3 Kinder in Heuchelheim. FB 35.]
    [Tochter Anna Margaretha oo 27.10.1693 in Lindes Johann Caspar Reinhard.]
    [Tochter Anna Maria oo 11.04.1695 in Heuchelheim Daniel Weller, Sohn des Martin Weller, s.o.]
    [Sohn Johann Jacob; get. 11.02.1672; +12.09.1693 unverheiratet.]

II. Christoph Weller; *err. 21.09.1647; +30.12.1732 ; oo 12.11.1674 in Heuchelheim Catharina Römer; *um 1650 in
    Heuchelheim; +/# ?? in Heuchelheim??
    [8 Kinder in Heuchelheim. FB 48.]
     [Sohn Johann Ludwig; *04.10.1675; +11.10.1694; unverheiratet.]
     [Sohn Johann Lorentz stirbt mit 5 Jahren an einer verschluckten Bohne.]
     [Tochter Anna Maria oo 13.10.1706 Jacob Schleenbecker in Heuchelheim.]
     [Sohn Johann Conrad stirbt mit 8 Tagen.]
     [Tochter Agnes oo 1705 Johann Ludwig Kreiling in Heuchelheim.]
     [Tochter Anna Catharina oo 12.02.1709 in Lindes Johann Melchior Lentz.]
     [Sohn Johannes stirbt mit 14 Tagen.]
     [Tochter Anna Elisabetha stirbt auch als Kind.]

III. Johann Ludwig Weller, *vor 1657(KB Beginn); #09.05.1706 in Heuchelheim; oo  13.05.1685 in Heuchelheim
      Anna Maria Will; get. 08.12.1667
in Heuchelheim; +10.01.1746 in Heuchelheim.
     [8 Kinder im FB Heuchelheim eingetragen.]
     [Sohn Johannes, get. 02.07.1690; cop. in Gießen und stirbt dort!]

IV. Martin Weller (der jüngere); *vor 1657; +15.02.1724 in Heuchelheim; oo 20.11.1688 in Heuchelheim
      Anna Musch; get. 04.11.1657
in Heuchelheim; +19.03.1727 in Heuchelheim.
     [5 Kinder im FB eingetragen. 6 Taufen im KB.]
      [Am 19.07.1689 wird Sohn Conrad notgetauft; #26.08.1689.]

V. Johannes Weller; *vor 1657; #27.05.1695 in Heuchelheim (er oder sein Vater!; er ist mindestens aber vor 1706 verstorben.)
    oo vor 1678 Anna Elisabeth Waldschmidt; *err. 23.09.1655 in Heuchelheim; #08.02.1724 in Heuchelheim.
      [Dieses Ehepaar ist nicht im FB Heuchelheim verzeichnet.]
      [7 Taufen im KB Heuchelheim.]
      [Bei Sohn Georg Melchior werden die Eltern im FB, 116, angegeben.]
      [Tochter Anna Catharina cop. am 27.10.1706 Johann Balthasar Weygel in Lindes.]
      [Bei Sohn Johann Ludwig wird im FB, 120, der Vater Johannes genannt.]
      [Sohn Johann Conradt; *14.01.1687; #15.01.1687.]
      [Sohn Johann Peter; *03.02.1688; #24.02.1688.]
      [Sohn Johannes cop. Anna Elisabeth Amend von Lindes, siehe oben.]
      [Sohn Christoffel cop. Anna Maria Schmitt, siehe oben.]