Der Name wird früher meistens Volck geschrieben.
Nach dem dtv Atlas Namenkunde kann der Familienname Volk die Kurzform eines germanischen Rufnamens sein.
Ausgangsformen könnten z. B. die germanischen Rufnamen Folc-her, Folc-heri oder Folc-rad gewesen sein. Folc bedeutet Volck; her ist alt, ehrwürdig, von hohem Rang; heri ist Heer; rat bedeutet Rat, Ratschlag.
Nach Linnes kommt der Familienname Volk mehrfach, bis 1875 aber immer aus Allendorf/Lahn.
Zuerst heiraten allerdings mehrere Frauen namens Volk aus Allendorf an der Lahn nach Linnes.
Als
bisher erste bekannte Namensträgerinnen erscheint Maria Volck in Linnes. An Montag
nach Quasi modo geniti 1608, (14.04.1608) wird ins Vogteigerichtsbuch
Allendorf/Lahn eingetragen:
Jörg Peter zu Lindes
Gerichtlichen Ingesetzt In seiner Haußfrawn
Maria Hans Volcken hinderlassene dochter, Vogt Güter
In Aldendorffer terminey gelegen.
Am 9. Januar 1709 heiratet Anna [Margaretha] Volck aus Allendorf/Lahn, geboren err. 10. Mai 1685, gestorben am 18. Dezember 1759, in Linnes Johannes Lenz, geboren um 1681, gestorben am 27.11.1733. Der Eintrag lautet in den beiden Kirchenbüchern:
Linnes:
Johanneß
Lentz Philippß Lentzen Sohn Helt HochZeit mit
Anna Henrich Volcken Tochter Von Allendorff
geschehen den 9t. Januaria - 1709.
Großen-Linden:
1709
den 9. Jan. hielt seinen Hochzeitstag Johannes Lentz, Johann Philips Lentzen
hinterlassener Sohn daselbst
mit Anna
[später dazu eingefügt: Margar.] Volckin,
Johann Henrich Volcken ehelicher Tochter von Allendorf.
Das Ehepaar hat 9 Kinder in Linnes.
Am 12. Januar 1719 heiratet eine andere Anna Margaretha Volk aus Allendorf/Lahn in Linnes den Witwer und Cent-Gerichts-Schöffen Johann Melchior Lenz. Der Eintrag zu dieser Ehe, aus der keine Kinder bekannt sind, lautet:
Joh. Melchior Lentz, Wittwer zu Lindes und Anna Margaretha, Joh. Henrich Volcken Tochter von Allendorf.
Diese Anna Margaretha Volk wurde err. im Januar 1689 geboren, in Linnes fand sich kein Sterbeeintrag zu ihr. Es läßt sich auch nicht sicher fesstellen, ob sie eine Schwester der vorher genannten ist, da es in Allendorf mehrere Henrich Volk gab, die als Väter in Frage kommen.
Die Familie Volk, die in den Einwohnerlisten des Amtes Gießen von Otto Stumpf in Allendorf ab 1482 genannt wird, war dort sehr zahlreich.
Die erhaltenen Kirchenbücher von Allendorf/Lahn, die Herbert O. Müller und Curt Binz ausgewertet und zu dem Familienbuch Allendorf/Lahn zusammengestellt haben, beginnen etwa 50 Jahre später als in Linnes. Die Autoren nennen etwa 20 Familien namens Volck, die zu Beginn der Kirchenbucheinträge in Allendorf lebten.
Anna Maria Volk, geboren am 14. März 1719 in Allendorf/Lahn, heiratet am 6. Juli 1752 in Linnes den Witwer und späteren Großherzoglichen Schultheiß und Kirchen-Senior Anthon Ludwig Neidel, 19. Juni 1712 bis 10. Dezember 1787. Sie stirbt am 2. Februar 1794. Der Heiratseintrag lautet:
Anthon Ludwig Neidel, Einwohner in Klein-Linden,
der Zeit Wittwer und
Anna
Maria, Joh.
Balthasar
Volcken, Einwohner und Kirchen-Senior zu Allendorf ehel. 2te Tochter, Donnerstag
nach gehaltener Kirche copuliert.
Das Ehepaar hat vier Kinder, von denen nur die Tochter Maria Elisabetha das heiratsfähige Alter erreicht. Sie heiratet den Schwanenwirt Johann Ludwig Weigel und hat 9 Kinder mit ihm.
Johann Henrich Volk aus Allendorf/Lahn, geboren am 31. Januar 1741, heiratet am 11 Oktober 1770 in Linnes Catharina Weigel, 31. Dezember 1742 bis 14. März 1771.
Er ist im Familienbuch Allendorf/Lahn unter Volk XIV/26 verzeichnet.
Der
Heiratseintrag lautet im KB Linnes, in (Ergänzungen aus dem KB Großen-Linden):
Johann Henrich Volck, (der beurlaubte Soldat unter
dem Löbl. Prinz Georgen Regiment, wie H. Obrist Glöckner von Gießen ihm
Attest ertheilet,) Johann Jacob Volcken, des Schmitts ehel.r Sohn von Allendorf
läßt sich mit
Catharina
Maria, weijl.
Philipp Weijgels, gewesenen Einwohners und
Schneiders dahier, hinterlaßener ehel.n ältesten Tochter, in der Stille
priesterlich copuliren, geschehen Donnerstags am 11ten 8bris.
NB. 19ten ejusdem Poenitenz Ecclesia.
(Sie hatten nuptias praeveniret und mußten dahero,
ehe sie zum H. Abendmahl hinzugelaßen worden, stille Kirchenbuße ablegen.)
Am 5. März 1771 werden die Zwillingstöchter Anna Margaretha und Maria Catharina geboren. Die Mutter stirbt im Kindbett.
Diese Ehe wird im Familienbuch Allendorf nicht genannt.
Nach FB heiratet er am 20.12.1772 in Allendorf Cath. Marg., geb. Brückel, Tochter von Jakob B. von Holz-Kirchen. Es ist kein Sterbdatum genannt.
Unter Volk XIV/51-56, sind 6 Kinder dieser 2. Ehe eingetragen.
Die in Linnes geborenen Zwillingstöchter sind nicht genannt. Beim letzten Kind ist angemerkt, daß die Familie nach Holzkirchen ging. Als Quelle wird Christian Volk in Steinbach im Taunus angegeben.
Am 4. März 1806 heiratet Susanna Elisabetha Volck von Allendorf/Lahn, 11. November 1779 bis 27. Dezember 1813, in Linnes Johann Caspar Lenz I., 8. März 1778 bis 28. Juli 1865. Der Eintrag lautet:
Caspar, Johannes Lentzen ehel. Sohn
&
Susanna Elisabetha, Jacob Volcken nachgel. Tochter
von Allendorf.
Es werden vier Kinder geboren, von denen zwei klein sterben und zwei eine Ehe eingehen.
Der Witwer heiratet 1814 erneut.
Der Witwer Johannes Volk von Allendorf/Lahn, geboren am 10. April 1783, heiratet am 7. Januar 1814 und am 8. Januar 1835 in Linnes. Im Familienbuch Allendorf ist nur seine Geburt verzeichnet, keine erste Ehe. Die Einträge im Kirchenbuch Linnes lauten:
oo 2: Johannes Volk, Witwer von Allendorf, Amts Hüttenberg,
alt ein und dreißig Jahre priesterlich getraut und in der Stille eingesegnet
mit
Katharina Elisabetha, Ludwig Lenz nachgelassene
Witwe von hier, alt drei und vierzig Jahre.
Aus dieser Ehe sind keine Kinder bekannt.
oo 3: Johannes Volck, zu Klein-Linden, weiland
Gottfried Volck Ortsbürger zu Allendorf an der Lahn mit ....(leer) ehelich
erzeugter Sohn, alt ein und fünfzig Jahre neun Monate, zum zweitenmale
verwittweter Ortsbürger dahier &
Elisabetha Margaretha Jung, des Ortsbürgers und
Akkermanns Johannes Jung mit Elisabetha Margaretha, geborenen Lenz, ehelich
erzeugte ledige Tochter, alt: vier und zwanzig Jahre, ein Monat und sechs Tage.
Johannes
Volk
stirbt
drei Monate nach seiner dritten Heirat am 15. April 1835:
Nachmittags Ein Uhr starb der hiesige Ortsbürger
und Ackermann Johannes Volck, gebürtig aus Allendorf an der Lahn, in Folge
eines unglücklichen Schnittes ins Bein, zu Giesen in der Klinik, in einem Alter
von zwei und fünfzig Jahren, fünf Tagen; nat. 1783 10/4.
Nach seinem Tod wird am 7. November 1835 sein Sohn Johannes geboren, von dem zwei Ehen bekannt sind.
Die Witwe des älteren Johannes Volk heiratet Anton Weigel III. und hat mit ihm noch 9 Kinder.
Ludwig Volk I. wurde am 29. August 1829 in Allendorf/Lahn geboren. Er ist unter Volk II/65 im Familienbuch Allendorf zu finden. Er heiratet am 20. Juli 1856 in Linnes die hier am 12. September 1830 geborene Elisabetha Becker. Der Heiratseintrag des Ehepaares, das 1902 stirbt, lautet:
Johann Ludwig Volk, des Ortsbürgers und
Gutsbesitzers Caspar Volk IV zu Allendorf an der Lahn mit Catharine Elisabethe,
geborene Volk ehelich erzeugter lediger Sohn, alt sechs und zwanzig Jahre, neu
angehender Ortsbürger und Taglöhner dahier
und
Elisabethe Becker, des Ortsbürgers und Schäfers
Andreas Becker dahier mit Catharine Elisabethe, geborne Spuck ehelich erzeugte
ledige Tochter alt fünf und zwanzig Jahre.
Das Ehepaar hat zwölf Kinder in Linnes, von denen mindestens vier eine Ehe eingehen.
Der am 24. August 1832 in Allendorf/Lahn geborene Schreiner Caspar Volk heiratet am 18. April 1870 die Witwe des hiesigen Schreiners Johannes Andermann, die auch aus Allendorf stammende Elisabetha Philippina Weiß, geboren am 10. Juli 1828. Der Eintrag lautet:
Caspar Volk, des verstorbenen Ortsbürgers und
Drechslers Johann Martin Volk zu Allendorf an der Lahn mit Anna Maria, geborene
Deiß, ehelich erzeugter lediger Sohn, alt sieben und dreißig Jahre, neu
angehender Ortsbürger und Taglöhner dahier
und
Elisabetha Philippine, des verstorbenen hiesigen
Ortsbürgers und Schreiners Johannes Andermann hinterlassene Wittwe, geborne Weiß,
alt vierzig Jahre,
Das Paar hat drei Kinder, zwei davon vorehelich. Caspar Volk stirbt am 23. März 1873 im academischen Hospital in Gießen (frdl. Mitt. von Herrn Dr. Wilhelm Bingsohn).
Die Kartei von Herrn F. W. Weitershaus nennt noch den am 5. Juli 1864 in Allendorf/Lahn geborenen Schmied an der Eisenbahn Wilhelm Volk, der 1901 Maria Elisabetha Rinn, geboren am 10. September 1867 in Linnes, heiratete.
Im Familienbuch Allendorf/Lahn ist er unter Volk XIV/94 zu finden. Dort ist auch angemerkt, daß er nach Linnes heiratet.
Das Telefonbuch nennt heute zu dem Namen Volk 16 Einträge in Linnes und 23 in Allendorf/lahn.
Für alle Linneser, die irgendwann eine/n Volk unter ihren Vorfahren haben, schätzungsweise mehr als 75%, ist wohl der 1482 in Aldendorff genannt Fulck (noch ohne Vornamen) ältester Vorfahr dieses Namens. Hier sind noch die Namensträger aus Allendorf/Lahn nach dem Buch Einwohnerlisten des Amtes Giessen von Otto Stumpf zusammengestellt:
In der ältesten Liste von 1470 wird kein Namensträger genannt.
1482 Fulck
1492 Folck
1496 Folcken Peter
1502 Volcken Peter
1509 Folcken Anna; Folcken Henn
1520 Volcken Hen; Volcken Anna
1532 Volcken Christen; Volcken Henn
1547/48 Folcken Anna; Folcken Peter
1555 Volck Christ
1568 Volcken Conrad u. Heinrich; Johann Volck
1575 Heinrich Volck; Conradt Volck
1578 Heinrich Volck, Heimburger; Conradt Volck
1589 Cunrad Volck; Henrich Volck; Johan Volck, „vf einem freien Hof“; Johan Volck der Jung
1593 Conradt Volck; Hans Volck; Johan Volck; Henrich Volck; Melchior Volck.
1599
Conrad Volck; Hans Volck; Henrich Volck; Johannes
Volck; Johan Volck, altter; Peter Volck,
Schütz
1620 Deiß Volck; Enders Volck; Henrich Volck, Zöllner; Peter Volck
1629
Ennderß Volck, Bürgermeister, 33 +; Ennderß
Volck; Schmied; Hennrich Volck, Landsetzer; Deiß
Volck, Schütz; Peter Volck,
Fr. Kindbetterin
1640
Baltzer Volck; Deyß Volck, Bürgermeister; Deyß
Volcken Ww Engel, arm; Endreß Volck; Henrich
Volck, Landsetzer; Peter Volck
1640
Kriegsschaden:
Andreaß Volck – 50; Deiß Volck – 3; Enders Volck – 15; Henrich
Volck – 4; Peter Volck – 4
[Reichstaler]
1660 Balthasar Volck; Enders Volck; Jacob Volck, Güldenzöllner,
u. Elisabeth; Henrich
Volck;
Henrich Volcken Ww. arm, keinen gem. Brauch; Peter Volck
An Hand dieser Steuerlisten, die im Gegensatz zu denen von Linnes, in Allendorf recht zahlreich erhalten sind, läßt sich sagen, daß die Familie Volk durchgängig dort ansässig war.
Eine eindeutige Generationenfolge läßt sich aber allein an Hand der Listen nicht aufstellen.
Hier erhoffe ich mir von dem noch nicht vollständig ausgewerteten Vogteigerichtsbuch Allendorf noch einige Aufklärung.
Leider sind aber nicht alle Einträge in dem, eher einem heutigen Grundbuchamt entsprechenden, Vogteigerichtsbuch so ausführlich und genau wie im folgenden Beispiel.
Vögt Gericht Gehalten Montags Nach Quasimodogeniti Ao 1600:
Ins.
Enderß Volck Gerichtlichen Ingesetzt In die Helffte Vögt Gudtß, so er
vmb
Stoffel Christman erblichen
Erkaufft,
vndt Stoffel hibevor vmb seinen Vettern(Vattern?) Jorg
Christman erblichen erkäufft hate Vmb ---- 55. f.
Kauffgeldt:/.
Ins. Enderß Volck Gerichtlichen Ingesetzt, vff ---- ij. Vtl. ackerß oBendig der Mollen ahn Peter saur geleg(en). Item --- iij. vtl. vhngefehr obig(en) frischgraben(fischgraben?) ahn Hainstrauch beneben Peter saur gelegen, So Ihm Curdt Volck sein Vatter Zur Breudtsteur mitgeben:/.
Ins. Enderß Volck Gerichtlichen Ingesetzt vff die ander Helffte Vögtgutts von Stoffel Christman ahnerkaufteß Vögtgut Gegen wechsel, so Johanneß Loh von Velten Christmanß Kinder Vormunder erblichen erkaufft, Ihm Enderßen Zur Breudsteur mit seiner dochter mit geben. Idem(?) vff ein Sodel ahm Weidt(Widt?) acker ahn Jacob Loh gelegen, Item ---- j. Morg(en) yfm Berg ahn Milcher Volcken. Item 30. R. hinder der Hecken ahn Jacob Loh gelegen, auch Zur Breudtgab Johannes Lo im geben.
Hierdurch ist dieser Andreas Volck gesicherter Sohn von Curdt/Conrad Volk und Schwiegersohn von Johannes Loh/Luh und hat etwa1599/1600 geheiratet.
Aus einem weiteren Eintrag von 1602 kennen wir dann noch Geschwister von diesem Andreas Volck und wissen, daß sein Vater, der 1601 noch bei einem Kauf von Vogteigut genannt wird, vor Quasimodogeniti 1602 verstorben ist:
Quasimodo geniti, Ao - 1602.
Ins. Hans Seyp, der Junger zu Leigestern, Gerichtlichen Ingesetzt In seiner Hausfrawen Ahnteil Vögt guth, so Ihre Mutter vndt sein Schwiger Curdt Volcken hinderlassene wittib zu Allendorff Ihnen Erblich vbergeben. Irstlichen -j vtl ackerß vfm dudenhofer Berg ahn Peter Saur geleg(en).
Ins.
Johanneß Volck zu Bechtelsheim Gerichtlichen Ingesetzt In sein geburendeß
Ahntheil Vögt Guth Ihme von
seiner
Mutter Curdt Volcken Witwen zu Allendorff Erblichen ist vbergeben worden.
j. vtl ackerß vfm dudenhofer Berg ahn
Peter Saur.