Die Familie Theiß

Der Familienname Theiß ist sicher aus dem christlichen Vornamen Matthias abgeleitet. Die Kurzform Deiß oder Theiß war auch ein häufiger Vorname.

Der Name wird in den Kirchenbüchern noch teilweise Deiß oder Deis geschrieben.

Die Linneser Theiß stammen aus Münchholzhausen.

Als erste Namensträgerin heiratet Anna Margaretha Theiß aus Münchholzhausen am 28. November 1737 in Linnes Johann Ludwig Weigel, geboren am 1. Dezember (nach KB Linnes, nach KB Großen-Linden wurde er am 3. November geboren) 1710 bis 10. Januar 1761.

Der Heiratseintrag lautet:
Johann Ludwig Weijl(Weygel) jun: Ludwig Weils(Weygels) Sohn, Hat sich [mit]

Anna Margretha Jonas theisen Tochter von Münchholtzhausen Copuliren laßen d. 28ten 9br. 1737.

Nach einer von Frau Elisabeth Lenz, Lollar, erstellten Ahnentafel wurde sie am 5. Oktober 1718 in Münchholzhausen geboren.

Sie starb am 3. August 1792. Die (Angaben in Klammer stammen aus dem Kirchenbuch Großen-Linden):

Anna Margaretha, Ludwig Weigels (Gemeindsmanns) Witwe, (und durch 32 Jahre Hebamme daselbst), ist Freijtags den 3. Aug. des morgens zw: 11. u. 12. Uhr verstorben und Sontags d. 5. Aug. beerdigt worden. Ihr Alter war 73. Jahr 10. Monat u. 4 Tag.

Sie war nach diesem Eintrag etwa ab 1760 Hebamme in Linnes; zu vermuten ist aber, daß sie das Amt der Hebamme erst als Witwe 1761 übernahm.

Ludwig Weigel & Anna Margaretha, geb. Theiß, hatten 8 Kinder in Linnes, von denen vier eigene Familien gündeten.

Am 10. Januar 1751 ist Pate bei der Tochter Catharina Maria, Georg Henrich Theiß, aus Münchholzhausen, Jonas Theißen Sohn, Bruder der Mutter.

Ein Georg Henrich Theiß aus Münchholzhausen wird auch als Vater des ersten männlichen Namensträgers, Johannes Theiß, geboren err. am 18. November 1759, genannt, der am 21. Juli 1796 in Linnes seine erste Ehe einging.

Ich hatte noch nicht die Gelegenheit, die Kirchenbücher in Münchholzhausen einzusehen, gehe aber davon aus, daß diese beiden Georg Henrich Theiß identisch sind. Der Heiratseintrag von Johannes und seiner Frau lautet:

oo 1: Johannes, Georg Henrich Theiß, Einwohner in Mönchholzhaußen im fürstl. Braunfelsischen, Sohn &

Charlotta Luisa, Andreas Luh, Gemeindsmann alhier einzige Tochter.

Die auf die Namen Juliana Louisa Charlotta getaufte erste Ehefrau von Johannes Theiß wurde am 1. April 1774 in Linnes geboren und starb am 31. März 1821.

Das Paar hatte nur den Sohn Johann Ludwig, der am 1. April 1797 geboren wurde am 2. Juni 1801 im Linneser Weiher ertrank. Der Eintrag lautet:

1801 den 2. Juni
Dienstag Nachmittag gegen 5. Uhr ist Johann Ludwig, Johannes Theißen Söhnlein auf der Tuchbleich in das sogenante Weijher Baden gegangen, und ist bei sehr großem Wasser ertruncken, es wurden zwar allerlei Versuch von H. Professor Müller, H. Amtsfisicus Schwabe und Amtschirurgus Keller gemacht, um daselbe wieder zum Leben zu bringen, da es aber über zwei Stunden im Wasser gelegen, und lange dauerte bis die Doctors herbeikamen, so war alle Mühe vergeblich. Sein Alter war 4. Jahr 2. Monath und 1. Tag.
den 4. Juni ist es beerdiget worden.

Im KB Gr-L steht: .. fiel an der Tuchbleiche unglücklicherweise in einen Teich und da niemand zugegen war, so mußte er ertrinken.

Der Eintrag zur zweiten Ehe von Johannes Theiß am 1. September 1822 lautet:
oo 2: .., wurden nach vorhergegangener dreimaliger ordnungsmäsiger Proclamation zu Kleinlinden dahier in der Mutterkirche zu Grosenlinden priesterlich getraut u in der Stille eingesegnet:
Johannes Theiß, Gemeindsmann u Wittwer zu Kleinlinden, alt zwei u sechzig Jahre, weniger vier Monate,  und 
Anna Margaretha jüngste, ledige hinterlassene Tochter des gewesenen Gemeindsmannes Ludwig Spengler zu Kleinlinden, alt dreisig Jahre sieben Monate.

Anna Margaretha Spengler wurde am 22. Januar 1792 in Linnes geboren und starb am 14. April 1853.

Als Witwe heiratete sie Johann Anton Beppler von Hörnsheim.

Johannes Theiß starb am 28. Mai 1831 in Linnes:  
Abends zehn Uhr, starb der hiesige Ortsbürger und Kirchenälteste Johannes Theis aus Münchholzhausen, nachdem er Tags zuvor bei einer Durchfahrt durch die Lahn mit dem Karrn in den Fluß gefallen war, in einem Alter von zweij und siebenzig Jahren, fünf Monaten.

Johannes Theiß hatte mit seiner zweiten Ehefrau ebenfalls nur einen Sohn Johannes.

Johannes Theiß II. wurde am 30. Oktober 1823 geboren, er starb am 6. Februar1897.

Er war Landwirt, Beigeordneter und Mitglied des Schulvorstandes.

Er heiratete am 23. April 1846 Sophia Lenz, 11. Oktober 1823 bis 26. Dezember 1901.

Der Heiratseintrag lautet:
Johannes Theiß, des verstorbenen hiesigen Bürgers Johannes Theiß, mit weiland seiner Ehefrau Anna Margaretha, geborene Spengeler, erzeugter, lediger Sohn, neu angehender Ortsbürger und Ackermann dahier, alt zwei und zwanzig Jahre und Sechs Monate  &  
Sophia Lenz, des hiesigen Ortsbürgers und Ackermanns Johann Kaspar Lenz, mit seiner zweiten Ehefrau, Katharina Elisabetha, geborene Lenz, erzeugte ledige Tochter, alt zwei und zwanzig Jahre und Sechs Monate.

Das Ehepaar hatte 7 Kinder in Linnes, wovon 2 Söhne und eine Tochter eine Ehe eingingen.

Johannes Theiß III., 21. November 1850 bis 24. August 1933, Landwirt und Kirchenvorsteher, war verheiratet mit Marie Lenz.

Elisabetha Theiß, geboren am 9. Juli 1856, heiratete den Landwirt Philipp Weigel XIX.

Ludwig Theiß I., 24. Februar 1861 bis 4. Oktober 1940, Landwirt, war verheiratet mit Elisabetha Weigel.

Viele Daten zur Familie Theiß, vor allem die Angaben nach 1875, wurden mir freundlicherweise von Herrn Dr. Ernst Ludwig Theiß zur Verfügung gestellt.

Der Name Theiß ist noch erhalten in Linnes und wird noch heute mundartlich Deis(s) ausgesprochen.