Der
dtv-Atlas Namenkunde nennt den Familiennamen Spieß, der in den Kirchenbüchern oft auch in der Schreibweise Spies
vorkommt, in seinem Namenregister nicht. Auf Seite 147, bei Familiennamen aus Übernamen
nach Charakter und Verhalten, findet sich:
Späth(e),
Spath, Speth (niederdt. auch „Spieß“), Spätauf.
In
unserer Gegend ist der Name vmtl. aber auf einem anderen Hintergrund entstanden.
In
Langgöns,
wo die Linneser Spieß herkommen, werden schon in der ersten bei Otto
Stumpf veröffentlichten Liste von 1470 genannt:
den
Jung Wirnher Spieß.
1482
erscheint der Name Spieß nicht in der
Liste, sicher sind aber Wirnner und d.
jung Wirnner identisch mit den 1470 genannten beiden.
1492
erscheinen Wirner Spieß und Meister
Wirner, Opfern. [Wohl als Opfermann
zu verstehen.]
Außer
in der Liste von 1520 ist der Name Spieß
in allen weiteren Listen in Langgöns vertreten, meist mehrfach.
1660,
in der letzten von Otto Stumpf veröffentlichten
Liste erscheinen 5 Familien dieses Namens:
Adam Spies; Johannes Spies „beym Rathaus“; Johannes Spies u. Elisabeth; Jost Spies; Zacharias Spies.
Da
die noch erhaltenen Kirchenbücher in Langgöns erst ziemlich spät beginnen, läßt
sich, wie bei den Schaum, keine
sichere Verbindung herstellen.
Johann
Caspar Spieß
wurde
am 29. September 1732 in Langgöns geboren und starb am 25. Januar 1811 in
Linnes. Er ist der erste Namensträger, der nach Linnes kommt.
Er
heiratet am 13. Mai 1760 in Linnes Anna
Catharina Amend,
Witwe
von Johannes Rinn in Linnes.
Sie
wurde am 3. Januar 1727 in Allendorf/Lahn geboren und starb am 12. März 1803 in
Linnes.
Der
Heiratseintrag lautet im Linneser KB, (abweichender Text im KB Großen-Linden):
Joh:
Caspar Spiß (Spieß), (weiland) Wilhelm Spißen ehl: (hinterlassner) Sohn Von
Langöns läst sich mit
Anna
Catharina, Johannes Rinn Wit. Von hier (eine geborene Amendin von Allendorf) in
der stille Copulieren. Geschehen dienstags als den 13ten Maij 1760.
(Weinkäufliche
Cop: 26.04.1760)
Sein
Sterbeeintrag lautet:
Joh
Caspar Spies, Einwohner u. Gemeindsmann dahier, Wittwer, gebürtig aus Langgöns,
starb am fünf u zwanzigsten Januar, Morgens zwischen sechs u sieben uhr. Alter
acht u siebenzig Jahr, drei Monat, sechs u zwanzig Tag; geb.: 1732/ 29 Spt.;
cop.: 1760.
Sein
Bruder Johann Georg Spieß wird am 27.
Juli 1760 in Linnes mit der 17 Jahre älteren Anna Maria Lentz, der Witwe von Johann
Adam Heep, weinkäuflich copuliert.
Die
Ehe scheint dann doch nicht zu Stande gekommen zu sein. Er heiratet nämlich,
nach freundlicher Mitteilung von Herrn Ortwin Brückel, 1764 Maria Cath.
Nebeling aus Hausen. Siehe auch FB Hausen 673g und 379,3. Anna Maria Lentz
stirbt 1791 in Linnes als
Adam
Höppen Wwe.
Johann
Caspar Spieß
und
seine Frau haben 3 Kinder.
Die
Tochter Catharina Elisabetha wird 1761
geboren und stirbt 1762.
Georg
Ludwig Spieß,
07.05.1763
bis 06.02.1813, heiratet am 21. Februar 1788 Elisabetha
Weygel von hier, 16.02.1767 bis 06.03.1813.
Das
Ehepaar hat 6 Kinder, von denen nur zwei Töchter in Linnes bleiben. Die älteste
Tochter und der jüngste Sohn heiraten nach Langgöns. Bei dem 1799 geborenen
Sohn Johann Philipp ist am Rand des
Taufeintrags vom Pfarrer notiert, daß er am 07.06.1874 verstorben ist, aber
nicht, wo er starb.
Die
Tochter Maria Elisabetha heiratet 1816
Peter Gissel von Waldgirmes, der 1817
stirbt. In zweiter Ehe hat sie mit Johannes
Kreiling von hier 3 Kinder.
Maria
Sophia Spieß
heiratet
1821 Johann Philipp Schättler von
Großen-Linden, mit dem sie in Linnes lebt und 7 Kinder hat.
Die
1796 geborene Tochter Anna Margaretha
heiratet 1828 in Großen-Linden Johann
Ludwig Schättler, den jüngeren Bruder ihres Schwagers Johann Philipp Schättler. Die Familie lebt in Großen-Linden.
[Freundliche Mitteilung von Frau Hiltrud Wagner.]
Der
Landwirt Anton Spieß, 28.04.1765 bis 30.01.1814, hat mit seiner Frau Sophia
Neidel, 27.12.1770 bis 21.07.1834, 9 Kinder in Linnes, von denn 4 als
Kleinkinder versterben.
Die
Tochter Elisabetha Margaretha heiratet
1824 den Ortsdiener Johannes Andermann, mit
dem sie sieben Kinder hat, von denen 5 sterben, bevor sie das heiratsfähige
Alter erreicht haben.
Sohn
Johannes Spieß I. hat mit seiner Frau
Maria Elisabetha, geb. Weinrich, aus
Lollar 5 Kinder in Linnes, u.a. den Sohn Johannes Spieß II., der auf dem bisher älteste Bild in der Rubrik Fotos
von damals mit seiner Familie zu sehen ist.
Ludwig
Carl Spieß
heiratet
1830 in Rodheim Katharina Elisabetha Koth von
dort. [Frdl. Mitt. von Herrn Manfred Schmidt.] Die Familie lebt nicht in Linnes.
Die
Tochter Maria Sophia heiratet 1848 den
Gießener Bürger und Schuhmachermeister Johann
Peter Wilhelm Adam Herbert. [Frdl. Mitt. von Herrn Wilhelm Bingsohn.]
Sohn
Johann Caspar heiratet 1837 in Gießen
Johanetta Catharina Frech von dort,
mit der er 7 Kinder hat. Er erwirbt das Bürgerrecht in Gießen und wird als
Seifensieder genannt. [Ebenfalls von Herrn Bingsohn mitgeteilt.]
Die
Familie Spieß war nicht besonders seßhaft
in Linnes. Mehrere Kinder gingen zurück nach Langgöns, für Linneser Verhältnisse
sehr viele gingen nach Gießen, andere heirateten in umliegende Ortschaften. Ob
der noch erhaltene Dorfname Spieße auf
die aus Langgöns gekommenen Spieß
zurückgeht, ist mir noch nicht bekannt.
Das
Telefonbuch nennt heute keinen Namensträger mehr, der zu dieser Familie gehört.