Die Familie Schupp

Der dtv-Atlas Namenkunde nennt den Namen unter der Rubrik Familiennamen nach Berufsbezeichnungen. Der Name gehöre in den Bereich der für den Wirt entwickelten Familiennamen.

„Schaup“ war ein Schankzeichen; vmtl. hat es etwas mit dem heutigen Schoppen zu tun. Daraus habe sich der Name über Tschaupp entwickelt.

Die alten Linneser Schupp stehen dann voll in der Tradition ihres Namens, denn sie sind Wirte.

Die alte Familie Schupp kam von Lützellinden nach Linnes. Sie bewirtschaftete die Krone, auch Zur güldenen Crone genannt.

In Lützellinden wird schon 1470 in der ersten erhaltenen Einwohnerliste bei Otto Stumpf ein Schape genannt. 1482 heißt es Schoppen Donges und Schoppen Frau. Schoppen Hen wird 1492 genannt, 1494 heißt er Schuppen Hen. Es werden durchgängig in Lützellinden Mitglieder dieser Familie genannt, die Schreibung des Namens wechselt mehrfach: Schup, Schupf, Schupp treten nebeneinander in einer Liste auf.

 Am 16. Oktober 1715 heiratet Johann Jacob Schupp von Lützellinden in Linnes Elisabetha Catharina Reinhard von hier, 2. Februar 1696 bis 16. August 1753 (siehe auch bei Familie Reinhard).

Bis auf ein ganz altes Buch sind die Kirchenbücher vor ca. 1700 in Lützellinden verbrannt.

Deshalb läßt sich für Johann Jacob Schupp ein Geburtsdatum nur errechnen.

Dies ist nach der Altersangabe im Sterbeeintrag der 13.12.1691. Nach der Altersangabe bei seiner Konfirmation ist er am 14.12.1691 geboren:

Anno 1706 zu Pfingsten den 23. May: Johan Jacob, Johan Conrad Schuppen S. at. 14 jahr 5 monat u 9 tag.

Der Heiratseintrag im Linneser Kirchenbuch lautet:

Johann Jacob schup Conrath schupen hinder Lasener Sohn Von Litzenlinden, helt HochZeit mit Elisabetha Catharina H. Caspar Reinharts Tochter alhier den 16t octbr 1715.

In Großen-Linden steht:

J. Jacob, Conradt Schuppen zu Lützellinden nachgel. Sohn  &

Elisabetha Catharina Hn. J. Caspar Reinhards Cent=Gerichts Schöpfen ehel. Tochter.

Sein Sterbeeintrag lautet in Linnes:    

 D. 24ten T. Febr: abends Zwischen 7 und 8 Uhren ist H: Joh: Jacob Schupp gestorben und den 26ten deßen begraben worden. Sein Alter 65 Jahr. Leichen Text Offenbahr: Johannis 7 Cap: 14 V:

In Großen-Linden steht:

Abends um 9 Uhr;  an einer W(?)ind-Wasser-Sucht, woran er ein halb Jahr Kranck gewesen, Herr J. Jacob Schupp, Cent=Gerichts=Schöff und berühmter Gasthalter zur Crone. 65 Jahre 2 Monate 10 Tage.

 Johann Jacob Schupp und Elisabetha Catharina, geb. Reinhard, hatten elf Kinder in Linnes.

 1.)     Die Tochter Anna Margaretha wurde am 19. Juli 1716 geboren und starb am 23. Juli 1718.

 2.)     Der Sohn Johann Caspar lebte nur vom 25. Juli 1718 bis zum 2. September 1719.

Sein Sterbeeintrag im KB Großen-Linden lautet:

Am 4. Sept. 1719 Johann Caspar, Johann Jacob Schuppen Söhnlein zu Lindes begraben, so am 2. morgens zwischen 7 und 8 Uhr von der Mutter im Bett todt gefunden worden nachdem sie solches eine halbe viertel Stund zu vor gantz frisch und gesund hineingelegt gehabt, und währender Zeit von einem heftigen Schlagfluß so hart und plötzlich überfallen worden, daß es auch noch unverrückt auf der Stelle gelegen, wie die Mutter es gelegt gehabt. Alt 1 Jahr 5 Wochen 4 Tag. 

 3.) Johannes Schupp wurde am 2. April 1710 in Linnes geboren und starb am 4. Mai 1764 in Großen-Linden. Er heiratete am 8. November 1742 die Wirtstochter Maria Christina Velten, 26. April 1723 bis 22. März 1799.

Johannes Schupp wird in Großen-Linden als Landbereuter, Gerichts-Schöffe und Wirt zum Schwarzen Adler genannt.

Fünf Töchter und ein Sohn heiraten in Großen-Linden.

Die älteste Tochter Maria Catharina heiratet 1760 den in Heuchelheim geborenen Sohn des aus Linnes stammenden Centgerichtsschöffen von Lindes und Einwohners von Heuchelheim Johannes Lentz, Johann Andreas Lentz.  Die Familie lebt zuerst noch in Großen-Linden, übernimmt aber, nach dem schnellen, tragischen Aussterben der Familie Schupp in Linnes, hier vorübergehend die Krone.

Johann Andreas Lenz wird aber nur 1764 und 1766 als Wirt zur Crone genannt. Er scheint kein großes Interesse an der Tätigkeit als Wirt gehabt zu haben, denn 1768 ist die Krone für drei Jahre an einen Conrad Diehl verpachtet – siehe Fremde in Linnes – Heiraten. Sie wird dabei noch als die Schuppsche Wirtschaft bezeichnet.

 4.) Von dem Sohn Johann Conrad, der am 12. März 1722 geboren und im Jahr 1736 konfirmiert wird, gibt es bisher keine weiteren sicheren Daten.

Er ist am 09.02.1749 Pate bei "Wedel". Er muß auch 1753 noch gelebt haben, da sein Bruder Johann  Anthon bei seiner Copulation als „3. Sohn“ genannt ist.

5.) Die Tochter Maria Catharina, geboren am 26. Oktober 1724, heiratet am 21. Juni 1742 in Ober-Roßbach den dortigen Stadtschreiber Johannes Stamm.

6.) Johann Anthon Schupp, 20. September 1726 bis 25. Oktober 1754, heiratet am 8. November 1753 in Linnes die aus Großen-Linden stammende Anna Catharina Menges, 15. Januar 1721 bis 12. Januar 1780. Sie ist als Witwe später nach Großen-Linden zurück gegangen, denn sie stirbt dort.

Das einzige Kind, Philipps Anthon, wird „posthum“ am 20. März 1755 in Linnes geboren. Es stirbt mit 8 Monaten an den Kinderblattern.

Johann Anthon Schupp starb an hitziger Brust Kranckheit und weiße friesel. Dieser Krankheit fällt fast die gesamte Familie zum Opfer.

7.) Anna Catharina, geboren am 1. September 1728, starb am 6. August 1753 als Jungfer an hitziger Kranckheit und weiße friesel.

8.) Die nächste Tochter, Susanna Elisabetha Catharina, wurde am 10. September 1730 geboren, sie starb schon am 21. April 1731 an Brustschwachheit und Schlagfluß.

9.) Johann Jacob wurde am 8. Juni 1732 geboren, er verstarb am selben Tag, eine halbe Stunde nach der Nottaufe.

10.) Anna Louisa wurde am 24. Juni 1733 geboren, sie starb am 21. August 1737 an den Blattern.

11.) Ludwig Caspar Schupp wurde am 12. August 1738 geboren. Er starb am 21. Dezember 1758 an hitziger Kranckheit.

Im siebenjährigen Krieg hatte Linnes sehr schwer unter Einquartierungen und eingeschleppten Seuchen zu leiden. Bis 1763 starben bei mehreren Epidemien sehr viele Menschen in Linnes.

Wohl unter dem Druck des neuen Krieges konnte Ludwig Caspar Schupp, selbst noch nicht 18 Jahre alt, am 6. Mai 1756 die noch nicht 16jährige einzige hinterlassene Tochter des Wirts zum schwarzen Rappen Georg Zörb in Großen-Linden, Anna Elisabetha Zörb, geboren am 3. Juni 1740 heiraten, ohne daß im Kirchenbuch von einem Dispens die Rede ist.

Ludwig Caspar Schupp, dessen Vater am 23. Februar 1756 verstorben war, übernahm auch die Gastwirtschaft zur Güldenen Crone und war sehr bald auch Centgerichtsschöffe, der jüngste, der mir bisher in allen Akten begegnete.

Das einzige Kind dieses jungen Ehepaares, die Tochter Christina Elisabetha wurde am 11. Juni 1757 geboren und starb mit 5 Wochen und 2 Tagen am 17. Juli. In diesem Eintrag ist keine Todesursache angegeben.

Ludwig Caspar Schupps Witwe heiratete am 28. Oktober 1759 Friedrich Christian Pflug von Gönnern.

Im Eintrag zur weinkäuflichen Copulation am 4. Oktober 1759 heißt es im KB Großen-Linden:

Friedrich Christian, weyland H. Johann Philipp Pflugs, gewesenen Centgrafen zu Ginheim im fürstl. Hessisch Hanauischen Amt Bergen, hinterlassener jüngster Sohn.

Er war nicht ganz ein Jahr Gasthalter zur Güldenen Crone, als er am 11. November 1760 am friesel starb.

Die posthum am 9. Dezember 1760 geborene Tochter Anna Elisabetha wurde 17 Tage alt.

Die Mutter starb noch vor der Tochter:

In dem Sterbeeintrag von Anna Elisabetha, geb. Zörb, vw. Schupp, vw. Pflug, vom 15. Dezember 1760 heißt es dann:
... an dem weißen Friesel... und folgte also ihrem Manne / vidua supra / bald in die Ewigkeit nach. 20 Jahr, 5 Monath u. 14 Tage.

Nach dem tragischen Aussterben dieser Familie Schupp nach nur zwei Generationen in Linnes während des siebenjährigen Krieges gab es den Namen lange nicht in Linnes.

Erst nach 1875 kommt der Bergmann Heinrich Peter Schupp aus Edingen bei Herborn mit seiner Familie, nach der Kartei von Herrn Weitershaus, nach Linnes.