Die Familie Schättler

Auch in dieser Familie wechselt die Schreibweise des Namens anfangs sehr stark.

Im dtv-Atlas Namenkunde werden die Namen Schädler, Schedler, Schettler, Schöttler genannt:

Dabei handelt es sich um Namen, die aus dem Holzverabeitenden Gewerbe II entstanden: „Ein oberdt. Wort für ein Daubengefäß ist Schaff, verkleinert Scheffel .... Andernorts hießen solche Gefäße Schedel, dazu die Familiennamen Schädler, Schedler, Bindschedler im Südwesten.

Ebenfalls auf Seite 123, weiter unten:

Schüsseln drechselten die Schötteldreier, Schüsseldreher, kurz Schöttler, Schettler, Schüttler, Schüßler, Schießler.  

 
Als erster Vertreter dieser Familie wird Johann Jost Schätler in den Kirchenbüchern von Klein- und Großen-Linden genannt.

Am 3. 11. 1704 wird er als Vater von unehelichen Zwillingen der Anna Elisabeth Ebert in Lindes genannt. Bei ihrer Pönitenz 1705 heißt es zu ihm: fahnen schmidt aus Westphalen bürtig, Catholischer Religion, so unter uns. hochfürstl. Durchl. zu Darmbstatt II Jahr lang gedient.

Die Kinder sterben noch am Tag der Geburt.

Am 30.9.1710 bringt Anna Elisabeth Ebert erneut eine uneheliche Tochter, Christina Elisabetha, zur Welt, die auch 1723 konfirmiert wird. Bei ihr ist kein Vater angegeben. Es ist aber eher unwahrscheinlich, daß Johann Jost Schätler wieder der Vater ist, denn er hat sich am 27.4.1707 in Großen-Linden verheiratet:

den 27. Aprilis (1707) hat sich in der Betstunde in Abwesenheit meiner und hinterlaßner befehl Johann Jost Schättler d(er) Huffschmidt, mit Maria Susanna Willin, Johann Ludwig Will hinterl. Tochter, von M(agister) Diakon(?) Eckhard copuliren lassen.

Maria Susanna Will (807,4 im Familienbuch Großen-Linden) ist die Tochter des aus Hörnsheim stammenden Ludwig Will, Wirt im Roten Kreuz in Gr-L, und der Anna Elisabetha geb. Velten.

J. Jost Schättler stirbt 1741 in Großen-Linden:

Sambstag, 7. Jan. (1741) begraben Just Schädler, Schmitt und Stadt-Fähndrich allhier starb am 5. ejd. morgens nach 8 Uhr an einer Verstopfung, alt 76 Jahr.

NB. Er war Römisch Catholischer Religion, doch hat er unsern Gottesdienst fleisig besucht, auch mir auf seinem Kranck Bett bezeuget, daß er Keinen Vorsprecher und Versöhner habe als Jesum.

Seine Frau überlebt ihn um 10 Jahre:

Donnerstag Morgens um 1, war der 11. Marti (1751) starb an einer Brustbeschwerung Maria Susanna, eine geb. Willin, weyl(and) Johann Jost Schättlers ehemaligen fahnen Schmidts bey der hochfürstl(ichen) Großh(erzoglich) darmstädtischen Cavallerie und nachmaligen Burgers und Stadtfähndrichs allhier hinterlassene Wittib, wurde begraben Dnca. Oculi, den 14. ejd., 62 Jahr, 8 Monathe, 4 Tage.

 
Für dieses Ehepaar sind im FB Gr-L, 520, drei Kinder, zwei Töchter und ein Sohn eingetragen, die sich alle drei in Großen-Linden verheiraten.

Zum Sohn Johannes ist nur das Heiratsjahr eingetragen, dieser Eintrag lautet im KB:

Sambstags den 6. September (1749) weinkäuflich in der Pastorey copulirt Johannes Schettler, weyl(and) Johann Jost Schettlers hinterlassner ehel(icher) einiger [einziger?] Sohn, ein Schmidt seines Handwercks mit Anna Elisabetha Hardtin, Johann Jacob Hardts, fürstl(ichen) Zöllners und Gastwirths im weisen Roß dahier ehel(ichen) 2ten Tochter.

.... 16. 8bris in der Stille ...

Wie zu ersehen, hat der Sohn das Handwerk des Vaters weitergeführt, die Familie gehört nun schon eindeutig zu der „gehobenen Schicht“ in Großen-Linden.

 
Für Johannes sind im Familienbuch 3 Söhne und eine Tochter eingetragen, 521.

Für die Lindeser Schättler ist der älteste Sohn Johann Georg wichtig, der, wiederum Schmied, 1780 Anna Catharina Deiß heiratet. Für dieses Ehepaar sind im FB (522) ebenfalls 4 Kinder, 2 Töchter, 2 Söhne, eingetragen. Der älteste Sohn Johann Philipp heiratet 1821 nach Klein-Linden und wird damit der Stammvater der Lindeser Schättler.