Der in unserer Gegend häufige Name Luh wird im dtv-Atlas Namenkunde nicht genannt.
In den Einwohnerlisten von Otto Stumpf taucht in Allendorf, Lützellinden und Dutenhofen zuerst die Schreibweise Loh/Lohe auf, später wechselt sie öfters zwischen Loh/Lohe und Luh/Luhe.
Der Name Loh kann nach dem dtv-Atlas Namenkunde ein Name nach dem Wohnort, Loh = Gehölz, sein. Er kann aber nach der gleichen Quelle auch aus dem Beruf des Lohgerbers abgeleitet sein.
Nach Linnes kommt der Name mehrfach.
Als erste heiratet Anna Margaretha Loh aus Dutenhofen am 3. Juni 1722 in Linnes Johann Balthasar Weygel, getauft am 25. Januar 1698, gestorben am 8. Januar 1772. Sie wurde nach freundlicher Mitteilung von Herrn Agel am 27. Januar 1697 in Dutenhofen getauft und starb am 5. November 1759 in Linnes. Ihre Eltern waren Johannes Loh und Anna Elbeth, geb. Schepf.
Das Paar hatte 6 Kinder in Linnes, von denen 3 eine Ehe eingingen.
Am 25. Mai 1751 heiratet in Linnes Johann Conrad Andermann von hier, 23.07.1723 – 18.08.1772, die am 20.07.1724 in Allendorf/Lahn geborene Catharina Elisabetha Luh. Sie starb am 31.10.1800 in Linnes. Das Paar hatte ebenfalls 6 Kinder, von denen 3 eine Ehe eingingen.
Der Burghofmann Johann Ernst Klingelhöfer, 08.11.1718 –25.07.1793, heiratete am 26. Dezember 1756 in Linnes die am 12.11.1723 in Allendorf/Lahn geborene Anna Maria Luh. Sie starb am 14.11.1793. Diese Eheleute hatten 4 Kinder, von denen drei klein verstarben. Nur der Sohn Balthasar erreichte das heiratsfähige Alter,
Als erster männlicher Namensträger erscheint 1769 Johann Caspar Luh aus Allendorf/Lahn als Vater einer unehelichen Tochter, die bald wieder verstirbt, in Linnes. Im KB Großen-Linden ist dazu angemerkt, daß die kirchliche Heiratsgenehmigung vorlag, nicht aber die weltliche des dermalen in Holländischen stehenden Kindesvaters. Die Mutter des Kindes war die seit 1767 verwitwete, aus Lollar stammende, Anna Elisabeth Schaaf. Ihr erster Ehemann war der Gemeine Schreiber Ludwig Weller in Linnes gewesen.
Johann Caspar Luh wurde am 14. März 1738 in Allendorf geboren und starb am 6. Februar 1803 in Linnes. Er heiratete die Mutter des gemeinsamen, aber längst wieder verstorbenen, Kindes am 6. September 1772, wohl nach Ablauf seiner holl. Militärzeit. Die Ehe blieb dann aber kinderlos.
Sein jüngerer, am 07.12.1740 geborener, Bruder Johann Andreas Luh heiratete am 14.11.1769 ebenfalls nach Linnes. Seine aus Linnes stammende Frau Catharina Juliana Eyff, 29.11.1730 – 16.06.1804, war in erster Ehe mit Johannes Spengler aus Wommelshausen verheiratet gewesen. Dieser erste Ehemann und alle 5 Kinder dieser Ehe war kurz vor und im siebenjährigen Krieg verstorben.
Johann Andreas Luh starb am 11.04.1812 hier. Aus seiner Ehe gingen 2 Kinder hervor. Der Sohn starb mit 4 Monaten, die Tochter Juliana Louisa Charlotta wurde die erste Ehefrau des aus Münchholzhausen stammenden späteren Linneser Kirchenältesten Johannes Theiß, erster Träger dieses Namens hier.
Als nächstes heiratet am 13.11.1828 der am 24.08.1803 in Allendorf/Lahn geborene Johann Adam Luh in Linnes die Anna Maria Acker, 13.11.1804 – 22.11.1874. Johann Adam Luh stirbt schon am 16.11.1837. Seine Witwe heiratet nicht mehr sondern löst später ihre Mutter als Ortshebamme ab.
Wieder gehen nur zwei Töchter des Paares eine Ehe ein. Elisabeth Luh heiratet den Landwirt Johann Caspar Weigel V.; Maria Luh heiratet den Landwirt und Flurschützen Johann Philipp Klein.
Zwei Söhne von Johann Adam Luh und Anna Maria, geb. Acker, sterben als Kinder, der dritte mit 23 Jahren unverheiratet.
Johann Philipp Luh wurde am 1. August 1814 in Großen-Linden geboren und starb 1883 in Linnes.
Er war seit dem 16. Oktober 1839 mit Maria Catharina Jung von hier verheiratet. Sie wurde am 14. Januar 1810 geboren und starb 1881.
Dieses Familie hatte 8 Kinder. Die drei jüngsten starben klein, die 5 ältesten heirateten in Linnes. Dies sind:
1. Philipp II., Maurer, verheiratet mit Elisabetha Weigel, hat bis 1875 vier Kinder.
2. Johannes, Schuhmacher, verheiratet mit Katharina Klein, hat mindestens 5 Kinder, die alle in Linnes heiraten.
3. Catharina wird die erste Ehefrau von Johann Ludwig Klein. Sie stirbt schon 1873 und hat 2 Töchter, von denen eine als Kind verstirbt.
4. Ludwig I., Bahnarbeiter, wird von seiner ersten Ehefrau kinderlos geschieden und heiratet dann Maria Größer.
5. Elisabetha heiratet 1871 den aus Reiskirchen stammenden Schlosser Heinrich Nürnberger. Bis 1875 werden 2 Kinder geboren.
Am 29. September 1850 heiratet in Linnes der Zimmermann Johannes Klingelhöfer von hier, 29.03.1820 – 02.05.1875, die aus Großen-Linden stammende Anna Maria Catharina Luh, 21.10.1825 – 02.01.1865.
Das Ehepaar hat 4 Kinder, darunter 2 Totgeburten.
Der Weichensteller Johannes Luh IV. wird am 22. August 1832 in Allendorf/Lahn geboren. Er heiratet am 25. Dezember 1866 Elisabetha Weigel, die am 18. Januar 1846 in Linnes geboren wurde. Beide sterben 1889. Sie haben 2 Söhne und 5 Töchter, die alle hier heiraten.
Bis 1875 heiraten dann noch 2 Namensträgerinnen aus Allendorf nach Linnes. 1874 heiratet der Bremser Johannes Luh aus Großen-Linden hierher.
Das Telefonbuch nennt heute nur noch 6 Namensträger in Linnes.