Die Familie Langsdorf

 Der Name Langsdorf wird im dtv-Atlas Namenkunde nicht genannt.

 Die Langsdorf sind ein sehr bekanntes, und sehr altes oberhessisches Bauerngeschlecht.

 Es kann m. E. sicher davon ausgegangen werden, daß der Name den Herkunftsort der Familie bezeichnet. 

Als erste Namensträgerin erscheint Anna Eulalia Langsdorf, Tochter des verstorbenen Schultheißen Philipp Langsdorf von Leihgestern, 1663 in Linnes.
Sie geht hier drei Ehen ein. In den ersten beiden Ehen hat sie 12 Kinder und ist damit Vorfahrin für viele Linneser. 

Über ihre Vorfahren Seipp und Heerd/Hert in Großen-Linden haben übrigens alle ihre Nachkommen die sogenannte „Ahnengemeinschaft“ (gemeinsame Vorfahren) mit Johann Wolfgang von Goethe. Darauf wies mich Helmut Jung von Lützellinden hin.

Der Vater des Schultheiß Philipp Langsdorf war Conrad Langsdorf, Zentgraf in Leihgestern. Er starb am 25.04.1643 in Leihgestern.

Sein vermutlicher Vater war Cunz Langsdorf in Gambach.

Anna Eulalia Langsdorf wurde am 20. November 1645 in Leihgestern getauft und 1658 dort als Anna Aula konfirmiert. Sie starb am 14. April 1717 in Linnes.

In ihrem Sterbeeintrag steht:
Anna Eulalia, Andreas Weygels, welches ihr 3. Mann gewesen, nachgel. Wittib,  71 Jahre, 5 Monath weniger etl. Tag.

Ihr erster Ehemann, den sie am 30. November 1663 in Linnes heiratete, war Henrich Jung, Sohn von Jacob Jung. Er starb am 13. Dezember 1672 mit 32 Jahren. Anna Eulalia hatte 5 Kinder von ihm, von denen drei später eine Ehe eingingen.

Ihr zweiter Mann, Johann Peter Reinhard, den sie am 13. Oktober 1673 ehelichte, war ein Sohn des wohlhabenden Wirtes Johann Reinhard. Er starb am 28. Februar 1688 mit 37 Jahren. Sie hatte 7 Kinder mit ihm, zwei gründeten eigene Familien.

Aus ihrer dritten Ehe mit dem Kirchensenior Johann Andreas Weigel, der in erster Ehe mit Anna Catharina Peter 5 Kinder hatte, sind keine Kinder bekannt. Auch der Heiratseintrag ist nicht erhalten. Johann Andreas Weigel starb am 12. November 1696. Anna Eulalia hat also noch fast 21 Jahre als Witwe in Linnes gelebt.


Als männlicher Namensträger erscheint dann erst 136 Jahre später Johann Adam Langsdorf hier. Er ist am 20.02.1764 in Leihgestern geboren und heiratet 1799 Maria Clara Lenz in Linnes. Er stirbt am 30.01.1808 in Linnes. Er gehört zur gleichen Familie wie
Anna Eulalia Langsdorf.

Das Ehepaar hat vier Kinder.

Der zweite Sohn, Ludwig, stirbt mit 3 Wochen.

Die Tochter Catharina Maria ist bei ihrem Tod mit 30 Jahren noch ledig.

Von der Tochter Catharina Elisabetha, geboren am 19. Mai 1808, ist der Verbleib bisher noch unbekannt.

Nur der älteste Sohn Anton Langsdorf, Landwirt und Kirchenvorsteher, heiratet 1826 in Linnes. Seine Frau ist Anna Catharina Lenz.

Diese beiden sind die Stammeltern der späteren Linneser, Garbenteicher und Albacher Langsdorf.

Sie haben 7 Kinder, von denen nur der 2. Sohn, Johann Caspar, als Kind stirbt.

Der älteste Sohn Anton heiratet 1855 nach Garbenteich, 
sein Bruder Johannes 1862 nach Albach.

Der vierte Sohn Ludwig bleibt in Linnes. Er heiratet 1869 Maria Weigel. Bis 1875 werden eine Tochter und drei Söhne geboren. Alle vier Kinder gründen eigene Familien.

Die Tochter Elisabetha Catharina heiratet 1864 den Schmied und späteren Großherzoglichen Bürgermeister Johann Ludwig Schaum I.

Die Tochter Catharina heiratet 1866 den Landwirt Johann Ludwig Lenz VI.

Der Jüngste, Caspar, geht 1870 mit Marie Jung die Ehe ein. Mindestens zwei Söhne und eine Tochter gründen neue Familien.

Erwähnt sei auch noch, daß Johann Philipp Reuschling III. 1862 Sophie Langsdorf aus Leihgestern heiratet.

Auch der Schulfriedrich, Friedrich Jung I. schließt 1872 seine 2. Ehe mit Catharina Langsdorf von Leihgestern.

Die Langsdorf sind auch in Linnes, wie in vielen oberhessischen Orten, lange wohlhabende Landwirte.

Das Telefonbuch nennt heute noch 5 Langsdorf in Linnes.