Die Familie Klein

Der Name Klein gehört zu den Familiennamen, die aus Übernamen nach körperlichen Eigenschaften entstanden.
Nach dem dtv-Atlas Namenkunde steht der Familienname Klein in der Häufigkeit in der BRD um 1970 an 14. Stelle.

Alle alten Linneser Familien Klein stammen von Johannes Klein, geboren am 22.01.1756 in Elnhausen bei Marburg, + 14.09.1835 in Linnes, ab.

1788 bekommt Catharina Maria Lenz, 29.04.1766-18.02.1839, in Linnes den unehelichen Sohn Caspar von ihm.

Der Taufeintrag in beiden Kirchenbüchern (Klein- und Großen-Linden) lautet:
Catharinen Marien Lenzin, Konrad Lenzen, Einwohners und Gemeindsmannes dahier ehel. 2te Tochter zweyter Ehe, ein unehelich Kind, {als unehelich ein Söhnlein,} den Montag als den 20ten October um 10. Uhr geboren.
Der Vater des Kindes ist ihrem Angeben nach: {Der Vater, der sich selbst dazu bekannt ..} Johannes Klein von Ellenhausen bei Marburg, Johannes Kleinen Einwohners und Gemeinsmannes daselbst, jüngster Sohn.
Zu Gevattern des Kindes, welches Freitags den 24ten ejusdem getauft wurde sind erbetten:
1. Caspar Herbert, Beysaß und Zimmermann dahier.
2. Maria Catharina, Georg Philipp Weigels, Einwohners und Gemeindsmannes allhier, Ehefrau.
3. Johann Adam Klein von Ellenhausen, als des Kindes Vaters Bruder.

Bei dem Eintrag fällt auf, daß entgegen den Gepflogenheiten der Zeit, die Mutter des unehelichen Kindes in keiner Weise diskriminiert wird. In anderen Einträgen werden die Mütter unehelicher Kinder meistens als Hure etc. bezeichnet.

Nun vergehen fast 11 Jahre, in denen er anscheinend in Linnes lebt, bis zur Heirat des Paares. Diese findet  am 16.01.1799 statt, der Eintrag lautet:

Johannes Klein, Johannes Kleinen Sohn von Ellnhaußen bei Marburg im Heßen Kaßelischen, Einwohner und Gemeindsman alhier läßt sich mit Katharina Maria Lenzin, Konrad Lenzen ehl.e Tochter zweiter Ehe priesterlich Kopulieren und Einsegnen, den 16. Jänner 1799.

Dem Eintrag ist im KB Kl-L folgender Zettel beigeheftet:
Johannes, Johannes Kleins Sohn, von Ellenhausen bei Marburg, ist d. 22 Januar des Morgens zwischen 8-9 Uhr gebohren von Margaretha Barthelin aus Michelbach und wurde am 23ten ejusdem getauft.
das Werk der Gevatterschaft wurde versehen von Johannes Pitz aus Ellenhausen.
Dieses ist pünctlich aus dem Johannes Klein seinm Taufschein herausgeschrieben weil er denselben an das Rentamt abgeben mußte.
Kleinlinden den 3ten August 1817    Philipp Daniel Weigel  Schullehrer.

Die Gründe, weshalb fast 11 Jahre bis zur Heirat vergingen, konnte ich bisher nicht finden; möglicherweise hatte er Schwierigkeiten beim "Freikauf" in Hessen Kassel.

Sein am 04.02.1754 geborener gleichnamiger Bruder Johannes heiratet nach Leihgestern und lebte dort; siehe Familienbuch Leihgestern, Nr. 408. Er hatte 3 Töchter und 2 Söhne.

Zu dem am 22.06.1757 geborenen, wieder gleichnamigen Bruder, habe ich noch nichts weiteres gefunden. Er verstarb vermutlich als Kleinkind.

Sein ältester Bruder Johann Adam Klein lebte in Elnhausen und gründet dort eine Familie. Er hatte 6 Söhne, die alle auf den Namen Johannes getauft wurden. In dem kleinen Elnhausen gab es wohl nur noch Paten mit diesem Vornamen. Mindestens 4 Söhne verstarben als Kinder; nur der 4. Sohn gründete eine Familie.

1996 konnten sich ältere Einwohner Elnhausens nicht mehr an eine Familie Klein erinnern, der Name ist in Elnhausen also schon länger wieder verschwunden.

Johannes Kleins Vater hieß ebenfalls Johannes Klein. Er wurde 1721 in Elnhausen geboren und lebte dort, er wird mehrfach  als Kuhhirte genannt.

Dessen Vater war wiederum ein Johannes Klein, der entweder 1687 in Hommertzhausen (heute Dautphetal) oder 1690 in Dambtshausen (Damshausen) geboren wurde und nach Elnhausen heiratete.

Sein Vater war Frantz Klein, der am 27. April 1684 in Damshausen Gertraud Laatz, Tochter von Jost Laatz und Catharina, geb. Schmit, heiratete. Gertraud Klein, geb. Laatz, stirbt am 12. April 1711 in Damshausen als Frau des Hirten Franz Klein.

Der Vater von Frantz Klein war wiederum ein Frantz Klein, der am 21. September 1691 in Damshausen stirbt; er wird Der alte Kuhhirt genannt.

[Die Klein und Laatz in Damshausen sind mir freundlicherweise von Herrn Ernst Schmidt, Damshausen, zusammengestellt worden.]

Johannes Klein und Catharina Maria Lenz in Linnes haben offensichtlich „ganz brav“ die fast 11 Jahre bis zu ihrer Heirat am 16. Januar 1799 abgewartet. „Pünktlich“ bekommen sie dann am 26. Oktober 1799 eine Tochter Catharina Maria, die aber 18jährig verstirbt.

Am 24. Februar 1802 wird dann noch der Sohn Johannes Klein II. geboren.

Der Sterbeeintrag des ersten Johannes Klein in Linnes lautet:
Nachts gegen eilf Uhr, starb der hiesige Ortsbürger und Ackermann Johannes Klein, gebürtig aus Elnhausen in Kurhessen, ohngefehr neun und siebenzig Jahre alt. /nat. 1756. / cop 1799.

Ausgehend von dem 1788 geborenen Caspar Klein und dem 1802 geborenen Johannes Klein II. wird die Familie in Linnes bald sehr zahlreich.

Die Klein sind zuerst auch Landwirte, sehr bald arbeiten aber auch viele Mitglieder der Familie als Bergmann oder Fabrikarbeiter und bevorzugt bei der schnell wachsenden Eisenbahn.

Bei den Ehrenämter tauchen die Klein als Kirchenvorsteher und als Schulvorsteher auf.