Die Familie Kinzenbach

Die Schreibweise des Familiennamens ist sehr unterschiedlich. Folgende Schreibweisen treten auf: Künsebach, Künzebach, Künsenbach, Künzenbach, Küntzebach, Küntzenbach, Kinsenbach, Kinzebach und Kinzenbach.

Der dtv-Atlas Namenkunde nennt den Namen, der in vielen umliegenden Orten vorkommt, nicht.

Ich gehe davon aus, daß der älteste Namensvertreter aus dem nahegelegenen, sehr alten Ort Kinzenbach stammte, in eine Nachbargemeinde zog und dort der Kinzebächer genannt wurde. Vielleicht ist der Name auch unabhängig voneinander in mehreren Nachbarorten entstanden.
Der Name ist also aller Wahrscheinlichkeit nach ein Name nach Herkunftsort.

Erstmalige Erwähnung in Linnes findet der Name Kinzenbach im Jahr 1678.

Im sogenannten Kirchenbuch 2, genealogischen Notizen von Pfarrer Hoffmann, meist nach dem Protocollum Vigelii, findet sich folgender Heiratseintrag:

 J.  Jac.  Künzenbach, Witwer von Münchholtzhausen  &  A. Elisabeth, Henrich Weygel fil.

Dieser Heiratseintrag hat kein eigenes Datum, die vorherige Heirat war am 27. Juni, die nächste am 14. Oktober.

Anna Elisabetha, Weygel, Henrich Weygels Tochter, wurde vierzehn Tage vor Oster anno 1650 in Linnes geboren und starb hier am 26. Februar 1710 als Witwe.

Zu Johann Jacob Kinzenbach gibt es kein Sterbedatum in Linnes.

Zu diesem Ehepaar ist nur ein einziges Kind, der Sohn Johann Melchior, bekannt.

Zu seiner Taufe schreibt Pfarrer Weigel in seinem Tagebuch:
den 13. Jun. (1679) spricht Catharina, Henrich Weigelß Haußfraue von Lindes an, ihrer tochter Ann-Elisabethen, Johann-Jacob Kintzenbachß von münchHoltzhausen Haußfrauen, jungen sohn, den sie 10. Dieseß zwischen 2. und 3. uhren n.m. gebohren, künftigen Sonntag (15. dieseß) Zutaufen. Gevatter Johann Melchior Hildenbrand. Hats H. Eckhard getauft. Ist Johann-Melchior genennet worden. der Kinds vatter nit darbey gewesen.

den 15. Jun. ...
Eod. hat H. Eckhard Johann-Melchior, Johann-Jacob Kuntzenbachß Kind getauft zu Lindes.

1691 findet sich im Register der Konfirmanden:
J. Melchior, J. Jacob  Küntzenbachß Sohn.

Sein Heiratseintrag am 9. November 1701 in Linnes lautet:
9. Nov. (1701) haben Hochzeit gehalten Johann Melchior Kintzenbach, Jacob Kintzenbach hinterl. Sohn von Münchholtzhausen   und dann     
Anna Eva Andermännin, Joh. Melchior Andermanns hinterblieb. Tochter zu Kleinlindes.

Johann Melchior Kinzenbach wird 1725 als Bürgermeister in Linnes genannt.

Er stirbt am 14. Januar 1731 morgens gegen 8 Uhr an starckem Fluß in Kopf und Magen.

Seine Frau Anna Eva, ist am 26. März 1677 in Linnes geboren, sie stirbt am 5. April 1748.

Das Ehepaar hat 8 Kinder, von denen drei klein sterben. Drei Töchter und zwei Söhne gründen eigene Familien.

Die Tochter Catharina Elisabetha heiratet 1733 Johann Ludwig Kramer aus Annerod. Die Familie lebt in Linnes und hat 5 Kinder.

Die Tochter Anna Maria heiratet 1736 in Annerod den Johann Georg Kreyling. Die Familie lebt in Annerod.

Die Tochter Anna Catharina heiratet 1745 Johannn Philipp Diehl von Wieseck. Die Familie lebt wohl dort.

Der Sohn Johann Jacob heiratet 1751 in Wißmar Anna Margretha Brück von dort. Er ist bei der Heirat schon Müller in Lollar, wo die Familie auch lebt.

Nur der Sohn Johann Conrad bleibt in Linnes. Er heiratet 1751 Maria Catharina Größer von hier. Er wird als Maurer und Schweinehirt genannt. Das Maurerhandwerk erlernte er vermutlich bei seinem Schwiegervater.

Er ist der Stammvater aller späteren Kinzenbach in Linnes.

Ob nach 1875 noch eine andere Familie Kinzenbach nach Linnes kommt, ist mir nicht bekannt.

Das Telefonbuch nennt heute keinen Kinzenbach mehr in Linnes.