Die Familie Kauß

Der Name Kauß wird im dtv-Atlas Namenkunde nicht erwähnt. Nur der Name Gaus erscheint unter den Übernamen nach Tieren als Abwandlung von Gans.

Die Familie Kauß/Kaus/Caus ist eine alte, bald aber ausgestorbene Familie in Linnes. Nur die Flurbezeichnung
Am Kausengarten, Im Kausengarten (Kausegoarte), Die Kaußengärthen erinnert noch an die Familie; siehe auch Friedrich Wilhelm Weitershaus: Klein-Linden – Geschichte und Gemarkung, Seite 90.

Den ersten Namensvertreter, Jacob Caus, finden wir in den Akten des Centgerichtes Lindes 1578-1580 (nach den genealogischen Notizen von Pfarrer Hoffmann schon ab 1571) als Centner in Lindes. Er ist um 1580 verstorben, denn 1581 heißt es: Jacob Kauß wittwe.

Nach Pfarrer Hoffmann ist dann Johannes Caus, ein vermutlicher Sohn von Jacob Kaus, von 1592 bis 1602 Centner. Jorg Kauß, ebenfalls ein vermutlicher Sohn von Jacob Kaus wird 1617 genannt, siehe unten.

Einer dieser beiden ist dann wohl der Vater von Jost Kaus, der vor dem 24.04.1609 Anna Gebel aus Lützellinden geheiratet hat. Dies ergibt sich aus dem folgenden Eintrag in den Akten des Vogteigerichts Allendorf/Lahn:

VGA: Quasimodogeniti 1609: 
Jost Kauß von Lindes Gerichtl. Ingesetzt, In seiner Haußfraw Enchen Ahntheill Vogt Gutt, so Ihr von Ludwig Gebeln, Ihrem Vatter zu Lützlinden ahnerstorben.

Jost Kaus wird bei der Konfirmation seines Sohnes Paulus 1638 als verstorbener Vater genannt.

Seine Witwe stirbt am 24. Januar 1659.

In der Wallsteuerliste (Otto Stumpf) von 1617 werden genannt:

Jorg Kauß – 190
Joist Kauß – 200
[Die Zahlen geben das Steuervermögen in Gulden an.]

1629 heißt es: Jost Kauß und Anna.

1640 wird kein Kauß in Linnes genannt.

1660 erscheint dann: Paulus Kaußen Frau Enchen.

Pauluß Kauß ist dann auch der letzte Vertreter dieses Namens in Linnes.

Zur Beerdigung seiner Schwester Maria schreibt Pfarrer Vigelius in seinem Tagebuch:

den 21. Jul. (1670) spricht mich Paulus Kauß von Lindes an, seine [am Rand: schwester] Marien, so 14. tage kranck geweßen, und gestern zwischen 2. und 3. uhr n.m. gestorben, morgen (22. dießeß) LeichPredigt Zuhalten. Ir vatter hat geheissen Just(en) Kauß. Sie ist, weil sie ein arm gebrechlich mensch gewesen, ledig blieben, bis ins alter, umb 60. Jahr ungefehrlich.
habe den 22. ejusd. ihr LeichPredigt gethan aus Sirach 30. vers 17. Secund. Bidenbach und mahlZeit mit ihm gehalten, gab mihr 25. dießeß 15. alb.