Die Familie Heep, Hep, Hepp, Heb, Heeb

Die Schreibweise des Namens variiert sehr stark.

Der dtv-Atlas Namenkunde nennt den Namen nicht, ordnet aber Namen wie Haprecht, Hebert, Häberle, Heberling, Heppermann, Hepting, Hepprich, Hebbel u.a. als Familiennamen, die aus dem zweigliedrigen germanischen Rufnamen hadu+beraht entstanden sein sollen, ein. hadu – Kampf; beraht – hell, strahlend, glänzend.

In Linnes gehört die Familie zu den ältestens hier nachweisbaren Familien.

In den Einwohnerlisten von Otto Stumpf werden genannt:

1617 – Philips Heb – 145   [Wallsteuerliste; er besaß Vermögen im Wert von 145 Gulden.]

1629 – Philipß Heepen Fr. Crein

1639 – Philipp Heppen Wwe. [Kriegsschadensliste von Dr. Heymann.]

1640 – Philipß Hepen Fr. Creina

1660 wird kein Namensträger mehr genannt in Linnes.

Als  erster bisher bekannter Namensträger und gesicherter Vater von Philipp erscheint 1578 im Vogteigerichtsbuch Allendorf:

Voigt Gericht gehald Ao 78--Montags Pg.DCR Quasi modo gti.  

Insätz  Her Just Hoffman Pfarh Zu Lutzellind württ nach gewonheit dieses Gerichts mit Holz und Halm Ingesetzt In eyn Kautt[Kauff] so ehr uber vöchtt und and(ere) guth(er) mit seynem schwager Jorg Heppen von Lindes gemacht.

Es bleibt leider unklar, wie er mit dem Pfarrer Just Hoffman verschwägert ist.

Pfarrer Jost Hoffmann stirbt am 30. September 1597 "ahnn der pestilentzischen seuche." {1200 Jahre Lützellinden, Seite 96} Nach dieser Quelle ist er ab 1554 Pfarrer in Lützellinden.

Jorg Heppen Frau heißt Gertraudt.

Sie ist also möglicherweise eine Schwester von Pfarrer Jost Hoffmann in Lützellinden.

Laut Cent-Gerichts-Akten, Band II, Seite 77, datiert 25.01.1611, lebt sie später in Wetzlar und hat "sich außm Wittwen standt, gen Wetzflar in die ehe begeben". Ihrem Sohn Philipp und dessen namentlich ungenannter Schwester, von der bisher keine weiteren Daten vorliegen, hat sie einige ihrer Güter in Lindes übergeben.

Ihrem Sohn Philipp "Vndt seiner Haufrawe" hat sie einen Garten überschrieben, den dieser aber auch einem Gießener, Johann Brosius, "zum Vnder Pfandt verschrieben" hat, wogegen sich die in Wetzlar wieder verheiratete Gertraudt wehrte.

Ihr Enkel Georg, Sohn von Philipp, heiratet am 18.01.1636 in Wetzlar und wird dort am 02.03.1653 zum Bürger angenommen.

[Freundliche Mitteilung von Andreas Schmidt, Krofdorf, nach Historisches Archiv der Stadt Wetzlar; Familienblätter und Bürgerbuch:]

Georg Hepp, Sohn des Philipp Hepp von Lindes bei Gießen oo 18.01.1636 Ann Elisabeth, Tochter des Jakob Rosbach.

Zum Bürger angenommen am 2.3.1653: Georg Hepp von Lindeß.

Zur einzigen bekannten Tochter von Philipp Hepp findet sich im Protocollum Vigelii folgender Heiratseintrag:

den 17.Jul. (1653) spricht mich an Baltzer Schäfer, itzo Schäfer Zu Allendorf, Sigfrid Schäfers S. von Dudenhofen hinderlassener Sohn, ihn mit Ann-Elisabethen, Philipß Hepen S. hinderlassener tochter von Lindes, ietzo auf der Burg daselbst dienent, heut weinkauflich Zucopuliren. Habe sie auch copuliret, in dem garten hinder der Burg.

Der in diesem Eintrag genannte Sigfrid Schäfer Selig ist sicher identisch mit dem 1629 bei Otto Stumpf in Linnes eingetragenen Seyfried Schefer (ist nach Dudenhofen gezogen).

Der Name Heep ist nun bis 1695 nicht in Linnes vertreten.

Am 9. August 1695 heiratet Johann Jacob Heep aus Allendorf/Lahn in Linnes die Witwe von Johann Philipp Lentz, eine Anna Maria, geb. Weigel. Sein Vater wird im Heiratseintrag nicht genannt.

Sie haben zwei Kinder, die beide klein sterben.

Am 13. April 1714 heiratet Johann Jacob Heep, Sohn des Johann Henrich Hep aus Allendorf/Lahn die Witwe des Johann Philipp Lentz in Linnes, auf den am 5. April 1712 morgens zwischen 3 u. 4 Uhr eine Wand gefallen gewesen, welche ihn sehr beschädiget, daß er bald darauf gestorben.

Diese Witwe, Anna Catharina, war eine geborene Volck und stammte ebenfalls aus Allendorf/Lahn.

Dieses Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Töchter und 2 Söhne. Eine Tochter und die beiden Söhne Johann Christoffel und Johann Adam gründen eigene Familien.

Die Tochter Anna Maria heiratet in Gießen den Fuhrmann Henrich Musculus.

Johann Christoffel heiratet nach Oberbiel und ist vmtl. dort als Müller tätig.

Johann Adam bleibt in Linnes. Er hat zwei Töchter, von denen die eine als Kleinkind verstirbt. Die zweite heiratet den aus Heuchelheim stammenden Johann Jacob Kreiling, später Großherzoglicher Schultheiß in Linnes.

Bis 1875 kommen keine weiteren Namensträger nach Linnes, so daß der Name Heep in Linnes lange verschwunden war. Das Telefonbuch nennt heute einen Eintrag in Linnes.