Der Name Faber ist
eine latinisierte Form von Schmied, also
ein Familienname nach dem Beruf.
Das lateinische Wort faber
bedeutet Handwerker, Schmied.
Laut dtv-Atlas Namenkunde ist im germanischen der Schmied zuerst ganz allgemein der Künstler und Bildner, erst später sei der Begriff eingeengt worden auf den heutigen Sinn.
An anderer Stelle wird ausgeführt, daß sich in der Zeit des Humanismus von Italien her im 15. Jahrhundert in gebildeten Kreisen die Mode ausbreitete, seinen Namen zu latinisieren oder auch in eine an das Griechische erinnernde Form zu verwandeln. Neben vielen Fantasieformen gab es auch echte Übersetzungen, wie Schmied in Faber. Auch der Name Fabricius ist in unserer Gegend bekannt.
Nach Linnes kommt der Familienname Faber im 19. Jahrhundert zweimal.
Ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Familien besteht, war noch nicht zu ermitteln.
Als erster heiratet der am 18. Mai 1794 in Heuchelheim geborene Johann Philipp Faber am 19. Januar 1820 in Linnes die Catharina Elisabetha Ruppert. Er stirbt am 27. Dezember 1833 in Linnes.
Der Heiratseintrag des Paares lautet:
Joh.
Phil. Faber, hinterl. ehel. Sohn des gewesenen Beisassen Baltahsar Faber zu
Heuchelheim, alt ---[leer] &
Catharina
Elisabetha, ehel. Tochter von dem Gemeindsmann Henrich Rupppert zu Kleinlinden,
alt: acht u zwanzig Jahre, min 2 Mon.; nat: 1792 / 19 Mz.
Sein
Sterbeeintrag lautet:
+/#:
Nachts vor 10 Uhr, starb der Ortsbürger und Tagelöhner Philipp Faber, gebürtig
aus Heuchelheim, in einem Alter von neun und dreisig Jahren, sieben Monaten und
neun Tagen; nat. 1794, 18 May; cop. 1820.
Einen Balthasar Faber habe ich im Familienbuch Heuchelheim nicht gefunden.
Die Familie hat 5 Kinder in Linnes, drei sterben als Kleinkinder. Von dem 1827 geborenen Sohn Johann Philipp fehlen weitere Daten.
Die am 16. Juli 1822 geborene Tochter Elisabetha Margaretha heiratet vor 1847 den Bergmann Philipp Peter Drolsbach, Stammvater der Linneser Drolsbach.
Als zweiter Namensträger kommt der am 19. November 1822 in Großen-Linden geborene Johann Ludwig Faber I. nach Linnes. Er heiratet am 23. Dezember 1847 Anna Catharina Weigel aus Linnes, Tochter von Johann Caspar Weigel I. und Anna Margaretha, geb. Steinmüller.
Das Paar hat 11 Kinder, von denen 5 das heiratsfähige Alter erreichen und eigene Familien gründen.
Die
Vorfahren von Johann Ludwig Faber I. lassen
sich in Großen-Linden und Leihgestern, wo die Familie ursprünglich herstammte,
bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts verfolgen.
Sie
erscheinen in meiner Ahnenliste.
Das Telefonbuch weist heute keine Faber mehr zu Linnes aus.
Gehört habe ich noch den Dorfnamen Foawersch.