Die Familie Becker
Zu der Familie Becker gibt es nur sehr wenig Einträge in allen Quellen. Deshalb sind alle Nennungen hier zusammengefaßt.
Die erste Nennung eines „Becker“ in Lindes findet sich bei Otto Stumpf, Einwohnerlisten des Amtes Gießen, Seite 30. In der „Lindeß-Leibeigen-Beede“ von 1629 steht:
Harges Becker 1632 +
1640 wird genannt: Conradt Beckerß Fr. Enchen. Auch im Kriegsschadensverzeichnis von 1639 erscheint Cunradt Becker, 1640 wird für Cunrad Becker ein Kriegsschaden von 1 Reichstaler registriert.
Auch 1660, „Leibeigenbeede nach Gißen“ wird Conrad Beckers Fr. Enchen genannt. Er selbst ist also nicht (nach Hessen) leibeigen.
In den noch erhaltenen Akten des Centgerichts Lindes erscheint er auch mehrfach:
1638, Centners Söhn(e). (Verbotenerweise haben des öfteren Centner, oder auch Witwen, ihre Söhne zum Gerichtstermin geschickt) u. a.: Cunradt Becker.
Ungehorsame (= nicht zum Gericht erschienen) 13. Oct. 1647, u. a.: Cunradt Becker.
1647, Liste der Centner: Conradt Becker, ebenso 1650, 1651, 1653, 1654, 1655, 1659, 1660, sowie auf 3 undatierten Listen.
1658, Neue Centner: Cunradt Becker Centhners Sohn. (Unklarer Eintrag, hat der Conrad B., der mindestens seit 1647 Centner ist, einen gleichnamigen Sohn?, oder ist hier ein Gießener gleichen Namens gemeint?).
April 1659: Johann Ebert Spanheimers Ochsen .... auf Paul(us) Kausens undt Conradt Beckers Korn und Weitzen gegangen.
Noch April 1659: Baltzer Weyel, Jacob Jung Wwe, Hanß Lentz, Joh. Ebert Spanheimer, Johannes Reinhardt, Joh. Ebert Zues, Conradt Becker, Henrich Weyel haben in Gießer feldt mit den Schaafen uf ihren Ackern gehütet.
Baltzer Weygels Mägdtges, Jacob Jungen wittib, Johannes Spanheimer, Hanß Lentz, Johann Reinhardt, Conradt Becker, Conradt Peter haben in Gießer feldt uf ihren Ackern Gekrautet.
Der vermutliche Vater Harges Becker wird nur einmal in den Centgerichtsakten genannt:
Sontags den 14 t. tag July (ohne Jahreszahl) hatt der schetz im Cinnt Ludwig Bopp Vnder der Morgens Predigt etlich(er) nachbar(n) Kühe vff dieser seiten der Hege naher gießen Zu In der weyd gefunden
Harguß Beckers
Veltens Wagners
Currt Junges
Jorg Zußen Kühe
(jeweils 14 Thornus Buße).
Auf einer undatierten Liste der Centhner, wahrscheinlich 1633, Seite vor 1634 (die erst vor wenigen Jahren gebundenen Gerichtsakten sind nicht immer chronologisch richtig geordnet!) wird
Harguß Beckers wit. genannt.
„Zum Lindiß Zindt Gericht gehalt(en) vff Donnerstag nach sanct matheuß apostell De Anno (15)64“ gibt es einen Prozeß zwischen Ludtwig friebel und jeronimuß becker, beide „won hafftig zu giessen, vff etlich acker vnd wiessen Im Zindt gelegen Die jeronimuß becker In hat von deß clegers schwester girrdraud“. Vielleicht haben wir hier einen Vorfahren der Lindeser Becker vor uns. Später sind mehrfach verschiedene „Becker“ aus Gießen Inhaber von Centgut.
In den Akten des Vogteigerichts Allendorf gibt es folgenden Eintrag: „Gericht gehalten montag nach quasimodogeniti 1650“ (u. a.): Conrat Becker von Lindes wirdt gerichtlich in gesetzt auf seines Schwiger Vatter Vogt gütter Zu Allendorf wie Hoffs Recht ist.
Im Gießener Familienbuch von Otto Stumpf findet sich bei Taufen Auswärtiger dieser Eintrag:
Becker, Anna Margreth. gt. 27.1.1640 E: Conrad B. von Lindes u. Anna.
1640 gibt es weitere Taufen von Lindeser in Gießen, die Menschen mehrerer Dörfer waren wegen der Kriegsgreuel hinter die Stadtmauern, die sie durch Sondersteuern mitbezahlt und durch Frondienste mit erbaut hatten, geflüchtet.
Es folgen nun die Einträge im Kirchenbuch Großen-Linden:
den 17.3.1654 spricht
an Conrad Becker von Lindes, Anna ux(or),
will biß Sonntag taufen lassen eine Tochter, so geb. den 12. mittags 12
Uhr. Gevattern:
1.Anna Elisabeth,
Velten Wagners Tochter
2.Johann Eberhar(d),
Ludwig Zusen ehel. Sohn
3.Susanna, Georg
Schreibers von Gießen Tochter
Gnt.: Anna
Elisabeth
den 10.10.1656 ... Conrad
Becker, Anna uxor, .... eine Tochter, so geb. den 8. 2 Uhr Nachmittag,
Gevattern:
1.Catharina, Jacob
Hillenbrand Tochter von Allendorf
2.Conrad, Jacob Jungs
Sohn
3.Anna, Jacob Böhmers
von Heuchelheim (??)
(Kein Taufname eingetragen).
den 24.6.1658 .... Conrad
Becker, Anna uxor, zu Lindes biß Sonntag taufen lassen einen Sohn, geb. 19.
3 Uhr N.M., Gevattern:
1.Johann Wentzel zu
Allendorf
2.Catharina, Hans
Lentzen Tochter
3.Henrich, Johannes
Weygels Sohn von Allendorf
Ist gnt.: Johann
Henrich
Dazu findet sich folgender Sterbeintrag im KB 2:
12./13. Dec. 1674: Joh.
Henrich, Conrad Becker von Lindes fil. (Altersangabe fehlt)
(Der Eintrag in dem später erstellten KB ist teilweise
gestrichen, er ist wohl auch eindeutig falsch, denn im KB 1 findet sich
folgender Eintrag):
15./17. Martii 1691: Johann
Henrich Becker, lediger Gesell zu Lindes gestorben.
Aus der Familie Becker finden sich nur
Anna
Elisabeth, Conrad Beckers Tochter, zweimal und
Johann
Henrich, Conrad Becker fil. 3 einmal als Paten:
10.12.1671, bei der Taufe von J. Eberhard Zus & Anna
Elisabeth, Tochter Anna Maria.
6.5.1683, Taufe von Conrad
Lentz Töchterlein, namenlos.
1.4.1677, Taufe von Johann
Melchior Andermanns Tochter Anna Eva: Johann Henrich, Conrad Becker fil. 3.
Im Konfirmationsregister, das erst 1683 wieder beginnt, findet sich kein Eintrag zu der Familie, ebenfalls nicht im Copulationsregister.
Im Sterberegister finden sich noch zwei Einträge:
??./27.
März 1670 Anna,
Conr. Becker uxor (Altersangabe fehlt) (KB 2)
10./11. April 1684 Conrad
Becker zu Lindes (auch ohne
Altersangabe) (KB 1)
Nach den bisherigen Einträgen kann vermutet werden, daß Conrad
Becker ein Sohn von Harguß Becker
war, möglicherweise eine Frau aus Allendorf heiratete, die mit den dortigen
Familien Hildebrand und Wentzel, auch vielleicht mit den Böhmer in Heuchelheim, verwandt war.
Seine Tochter Anna
Elisabeth heiratet möglicherweise sogar in Lindes, und ist dann eine der
mit NN als Familiennamen genannten Ehefrauen.
In dieser Zeit kommen die meisten Zuwanderungen neuer Namensträger aus Heuchelheim, dort gibt es eine Familie Becker seit 1617, einen Zusammenhang habe ich nicht festgestellt.
Nach dem folgenden Eintrag im Protocollum Vigelii muß
Conrad Becker noch einen Bruder gehabt haben, von dem eine Tochter in/nach
Annerod verheiratet war:
den
2. Jun. (1668) ....
Eod.
hette gern Reichard Giebel(Geibel?) Von Anrod nachricht aus dem Kyrchenbuch von
mihr gehabt, wan Conrad Beckers von Lindes Mutter gestorben seye, welches er
bericht bekommen dz es ao -1638 gescheh(en) seye, meynet aber es solle
kurtzlicher gescheh(en) seyn. Begeret dießeß, weil er Conrad Beckers Bruders
tochter [darüber eingefügt, sehr unl.: Georg .tteriderß] gefreyet, und
weg(en) derselb(en) noch eine anforderung der theylung halben an Conrad Becker.
Sol Conrad Beckers mutter ein testament gemacht haben, welches H. Baltzer S.
underschrieben habe. Ich sagte ihm, dz ich kein Kyrchbuch hette, darinnen es
zufinden; und weiste ihn an Jacob Jung, witwe Zu Lindes, ob es der, alß
Opfermann, irgend aufgezeichnet hette.
Von Annerod sind sehr wenig Steuerlisten erhalten und bei Stumpf veröffentlicht. 1640 erleidet ein Ludwig Becker einen Kriegsschaden von 16 Gulden.