Die Familie Acker

Der Name Acker wird im dtv-Atlas Namenkunde nicht genannt, nur die Namen Ackerknecht, Ackermann.

Ackermann war bis weit ins 19. Jahrhundert der gängige Begriff für Bauer, Landwirt.  Der Name Acker könnte eine Abkürzung von Ackermann sein.

Die Linneser Acker stammen von Allendorf an der Lahn.

Jörg Ebert Acker, geboren err. 1640, starb am 04.11.1692 in Allendorf, und ist laut Familienbuch Allendorf/Lahn der Stammvater aller Acker in Allendorf.

In den Einwohnerlisten des Amtes Gießen werden 1660 und früher keine Acker in Allendorf genannt.

Am 15. Oktober 1705 hält Johann Henrich Acker, Georg Eberhard Ackers hinterlassener Sohn von Allentorff seinen Hochzeitstag mit Conrad Peters zweiter Tochter in Linnes. Er wird 1731 als Kirchenältester & Vorsteher genannt.
Er stirb am 6. April 1757 in Linnes. Das Paar hat 5 Kinder, von denen nur dir Tochter Anna Maria und der Sohn Adam Henrich das heiratsfähige Alter erreichen und eigene Familien gründen.

Anna Maria Acker heiratet in Linnes den Schulmeister Johann Wilhelm Lampus, der später nach Annerod und Fellingshausen geht. Sie stirbt am 11.06.1748 in Fellingshausen als Witwe und wird in Krofdorf beerdigt. Der Grabstein ist noch erhalten. (Frdl. Mitt. von Andreas Schmidt, Krofdorf) 

Adam Henrich Acker hat in 2 Ehen 10 Kinder in Linnes.
Er war in 1. Ehe mit Anna Elisabetha, geb. Klingk, verheiratet.
Von dem 1741 geborenen Sohn Johann Christoph ist nichts weiter bekannt.
Der zweite Sohn Johannes wird nur zwei Wochen alt, nachdem die Mutter einen Tag nach seiner Geburt verstorben war.
Mit seiner zweiten Ehefrau Catharina Elisabetha, geb. Weigel, hat er weitere 8 Kinder.
Das erste Kind, ein Sohn, und das dritte, eine Tochter, sterben als Kleinkinder.
Der 1750 geborene Sohn Ludwig Henrich, das 4. Kind der 2. Ehe, heiratet die Müllerstochter Sophie Magdalene Schefer aus dem Runckelischen und lebt nicht in Linnes.
Das 5. Kind, die Tochter Juliane Christina, heiratet Henrich Ruppert aus Heuchelheim; die Familie lebt in Linnes und hat 4 Kinder.
Von der 1755 geborenen Tochter Anna Catharina ist nichts weiteres bekannt. Es ist aber zu vermuten, daß sie auch als Kleinkind stirbt, da das 8. Kind dieser Ehe, das mit 2 Jahren und 8 Tagen stirbt, auch auf diesen Namen getauft wird.
Anna Maria Acker, das 7. Kind, wird 70 Jahre alt und bleibt mit einer unehelichen Tochter unverheiratet.

Nur des zweite Kind dieser Ehe, der Sohn Johann Tobias erhält den Namen Acker noch eine Generation in Lindes.
In seiner ersten Ehe mit Catharina Maria Zimmermann aus Allendorf wird nur eine Tochter geboren, die nur zwei Tage alt wird.
Seine 2. Ehe frau ist 20 Jahre jünger als er; zwei Kinder werden in dieser Ehe geboren.
Der 1800 geborene Sohn Johannes heiratet Anna Margaretha Sack aus Heuchelheim, lebt aber in Reiskirchen, wo er als Chaussee-Wärter und Wirt genannt wird.
Auf die Tochter Anna Maria wird unten noch eingegangen.
Die 2. Ehefrau von Johann Tobias Acker, Anna Elisabetha, geb. Schaum, ist als Witwe viele Jahre lang Hebamme in Linnes.
Sie stirbt am 25.12.1851. Sie erscheint in den Kirchenbüchern immer wieder als:
Hebamme, Anna Elisabeth, weiland Tobias Ackers, hiesigen gewesenen Ortsbürgers, hinterlassnen Wittwe, gebohrnen Schaum.

Auch ein Bruder des oben genannten Johann Henrich Acker heiratete nach Linnes: Joh. Balthasar Acker, Georg Eberharts Ackers Ehelicher Sohn Von Allendorf, läst sich copolieren mit Anna Joh. Henrich Weygels Nachgelasener Witt: freytags d. 5 T. Aug: 1729.
Diese Witwe ist auch eine Tochter von Conrad Peter. Sie ist also eine Schwester der Frau seines Bruders Johann Henrich.
Johann Balthasar Acker stirbt am 14. März 1757, kurz vor seinem Bruder.
Das Paar hat nur 2 Kinder. Der Sohn stirbt mit 16 Tagen. Die Tochter Anna Catharina heiratet Johann Eberhard Gernandt aus Heuchelheim. Sie hat 8 Kinder, von denen mindestens 6 als Kleinkinder sterben. Zu zwei Kindern gibt es keine weiteren Einträge in Linnes.

Der Familiename Acker ist in Linnes schon lange wieder verschwunden, hat sich aber in dem Dorfnamen Ackersch, den ein Teil der Familie Klein trägt, bis heute erhalten.
Dieser Dorfname hat sich zuerst über die weibliche Linie in Linnes fortgesetzt.
Die Tochter von Tobias Acker und Anna Elisabetha, geb. Schaum, Anna Maria Acker, 13. November 1804 bis 22. November 1874, folgte Ihrer Mutter als Hebamme in Linnes nach. Vorher war sie mit Adam Luh aus Allendorf/Lahn verheiratet und hatte 5 Kinder. Sie wurde 1837 Witwe und muß schon bald ihre Mutter als Hebamme unterstützt haben.
Diese A. Maria Luh, geb. Acker, hatte unter ihren 5 Kindern eine gleichnamige Tochter. Maria Luh heiratete den Landwirth und Flurschütz Johann Philipp Klein, dessen Nachkommen bis heute den Dorfnamen Ackersch tragen.