II. In Lindes getaufte Fremde
den 30. Sept. 1659
spricht an Immanuel Riwel(?) von
Beuern, jetzt Schäfer zu Allendorf, Anna
Magdalena uxor, Tochter des hiesigen Schäfers bey dem sie auch im Kindbett
liegt, zu taufen einen Sohn, so geb. 22. zw. 3 u.. 4 N.M. Gevattern:
1.Balthasar Hamel von
Gießen
2.Maria, Johann ...[zweifach
überklebt] Tochter alhier
3.Johannes Theiß von
....
Gnt.: Balthasar
[Der Name könnte Kiwel
oder Riwel heißen. Letzteres könnte
dann vielleicht Rüffel meinen, diesen
Namen gibt es um die Zeit in Beuern.]
Dazu paßt dann auch folgender Copulationseintrag im KB 2,
allerdings ohne „Kll“ am Rand:
18.10.1658 / Emanuel
Rüffel, von Beuern / A. Magdalena
Schafer, Henr. Schafes filia.
17. 2. 1660 spricht
an Wilhelm Ott(o) Gambächer (oder: Wilhelm
Ott, Gambächer) jetzt Schäfer zu Lindes, Barbara
uxor, biß Sonntag taufen lassen eine Tochter, geb. 13. morgens 1 Uhr.
Gevattern:
1.Elisabeth, Ludwig
Haupts Frau
2.Johannes Neidel
3.Elisabeth, Henrich
Eberhards, eines Soldat(en) zu Gießen Frau.
Gnt.: Elisabeth
Hierzu findet sich im Nachlaß Weitershaus folgende unveröffentliche
Abschrift aus dem Protocollum des Pfarrers Vigelius:
1658 am 2. November
spricht mich ein
Weibsmensch an, die Barb, sie wolle
sich mit dem Lindeser Schäfer kopulieren lassen. Sie weiß aber nicht, wo sie
her ist, auch nicht ihr Alter. Sie sagt, als der Schwed gekommen sei, wäre sie
als ganz kleines Kind in den Wald geflohen, weil alles in ihrem Dorf verbrannt
war. Im Walde sei ihre Mutter von Soldaten mitgenommen worden. Sie sei dann auf
den Schiffenberg gekommen. Von ihrer Mutter habe sie nie wieder etwas gehört.
Herr Weitershaus schreibt dann weiter:
Das Großen-Lindener
Kirchenbuch weist dazu aus:
Barbara Kornbecker,
+Hans Tochter von Mergendorf/Oberpfalz oo auf dem Schiffenberg am 29. Mai 1659
den Schäfer zu Lindes Johann Wilhelm Otto Gambächer.
[Um diese Zeit gibt es keine Heiratseinträge im KB 1 in
Großen-Linden, im später erstellten sogenannten KB 2 ist auch kein Eintrag zu
finden. Ebenfalls nicht im Familienbuch Steinbach, in dem Heiraten usw. auf dem
Schiffenberg um diese Zeit verzeichnet sind.
Im Protocollum Vigelii folgt auf den 31 Mart. direkt
„Julius“. Woher stammt die Notiz dann?]
26. 12. 1660 spricht
an Johannes Heidenrich, Buchdrucker
gesell beym han[Rand durch neue Bindung nicht lesbar]pe zu Gießen, bürtig von
Bernburg auß dem Anhalt(ischen), dessen Eheweib Maria
zu Lindes sich aufhält morgen zu taufen eine Tochter, geb. den 22. morgens
um 6. Gevattern:
1.Margreth, Johannes
Eckhards Frau
2.Johann Eberhard
Spanheimer
Gnt.: Gertrud
Maria
den 10. Oct. 1669 Johann
Wilhelm Reichardt und Anna Margaretha sind WirthsLeute zu Lindes auß der
Oberpfalz, taufen lassen ein Töchterlein, so geb. 2. ejgd. zwischen 8. und 9,
Uhr V.M.(vormittags), Gevattern:
1.Anna Christina,
H(errn) Johann Christoph Kalten, Advocaten, Tochter zu Gießen
2.Ludwig Weiddig, Bürger
u. Metzger ebd.
3.Anna Catharina,
Johann Balthasar Wagners, Bürger u. Ziegler, ebd. Frau
Gnt.: Anna
Christina
[Einmalige
Nennung in Lindes, hatten sie vorübergehnd eine der Fuhrmannskneipen gepachtet?
Später gibt es den Namen in Großen-Linden, kommt aus Roßbach.]
den 19. Maij 1673 Joh.
Wenzel Schlehenbecker (v Heuchelh bürtig) u. Anna Barbara uxor 19 Maij tfn
lassen einen Sohn (nat 10 Maij) Gevattern:
Joh. Conr. faber, B.
u. Wollenweber zu Giesen [FBG 961]
2. Anna Eulalia, Henr.
Jung vidua.
1. Joh. Conr.
Vetzberger B. zu Giesen [FBG 4570]
[Einmalige Nennung in Lindes. Ein Joh. Wenzel Schlehenbecker ist im FB
Heuchelheim nicht zu finden.]
d 8.ten Maij (1687)
eine Arme Frau auß dem Braunschweiger Land ein Söhnlein lassen tauffen, zu
Gevattern erbethen:
1.Hanß Lentz,
KirchenSenior
2.Joh. Andreas Weygel
und
3.Annam, Johannes
Neydelß Wittib
(Kein Name eingetragen.)
Bei dem folgenden Eintrag ist weder im Text noch durch
Randzeichen erkennbar, ob es sich um eine Taufe in Großen-Linden oder Lindes
handelt, nach Paten eher Großen-Linden.
d 4. Maji (1690) Johann
Endreß Pfuhl ein Söhnlein lassen tauffen, zu Gevattern erbethen,
1.Johannes Müller,
Georg Müllers Sohn von Dutenhofen
2.Johann Melchior
Lehrsen und
3.Anna Elisabeth,
Weygand Pfirren Tochter
4.Annam, Jacob
Leineweberß Tochter
(Taufname fehlt.)
d 24. 9bris (1693) Anna
Catharina, Joh. Jacob Rittmeyers von AlsPach Witt. exulantia ein Töchterlein
zu Lindes lassen taufen, Zu Gevattern gehabt des H(errn) Rittmeisters DeWrede
Kindsmägdgen und des Schulmeisters Ludwig Weygel älteste Tochter.
(Kein Taufname angegeben.)
d 6. Junii (1697) Johannes
Stangaberfeind (es kann auch heißen: Johannes
Stangaberfremd, oder auch Stang/aber/fremd,
vielleicht auch Stangaberfreund), ein
Soldat zu franckfurth Zu Lindes ein Töchterlein lassen taufen, Zu Gevattern
erbethen,
1.Frl. Christine
Elisabethen, des H(errn) Majors deWrede Töchterl. und
2.Joh. Georg
Fabricium, studiosum, Pastoris filium
ist das Kind Christina
Elisabeth genannt worden.
Es folgen 2 Taufen am selben Tag, wobei zur ersten keine
Ortsangabe vorhanden ist:
d 10. 8bris (1697) Hanß
Adam Weygel von Kochheimb auf der Mosel ein Töchterlein lassen tauffen, Zu
Gevattern erbethen,
Evam N.N. von
Mannheimb, und
Johann Wentzel von
Vellentz auf d Mosel
(ohne Taufname)
Die eodem Joh.
Peter Weygel zu Lindes ein Söhnlein lassen taufen, Zu Gevattern erbethen,
1.die wohlgeborene
Frau Loyßa Christine, H(errn) Obristwachtmeisters DeWrede Eheliebste, gebohrene
von Seydewitz
2.M. Joh. Rolandum
Fabricium, Pastorem daselbst und zu Großenlinden.
(Kein Taufname eingetragen)
[Hier könnte es sich um einen Eintragungsfehler handeln, es
könnte der Schulmeister Joh. Peter
Neydel gemeint sein, was auch die „hochrangigen“ Paten erklären würde.
Es wäre dann sein erstes Kind. Allerdings habe ich keine weiteren Daten hierzu
gefunden.]
den 4. 10bris (1698) ein Kind ehebrecherischer art zu Lindes getaufft word(en).
1700 NB In diesen Tagen u. Monathen sollen zu Kleinlindes nach des Schulmeisters Johann Peter Neidels bericht von dem Herrn Diaconi 5 Kinder getauft aber nicht aufgezeichnet sein worden, ist mir alß(o) die Fehrläßigkeit nicht zu zu rechnen.
den 11.dießes (April 1704) ließ eine Hure, bürtig aus Gießen _________(langer freier Platz) tauffen, welches der Junge Herr Schwellbach(?) aus Münchholtzhausen Conrad Christian, dann H(err) Lieutnant Jhane(?) Clemens unter uns. durchl. weißen Regiment .... und das Fräulein Wrede, des Hochwohlgeb. Friedrich v. Wrede, ... Major Tochter die ältest. Juliana Dorothea
____ Frl. von
Dernbach von _____ Ambts Gießen gehoben, genannt ____________
Im KB Kl-L lautet der Eintrag:
Einer Huren Kintauff
Nahmens Christina Lehnert(?), ... Jacob
Lehnerts Tochter von Gießen der Vatter des Kints Hanß Görg Strobel Soldat undders obrist Türgckheim Combagnie Ein
Söhnlein Tauff Zeugen Herr Leutnant, Isag von Cleme.. unter dem fürsten von
(?)Darmstadt Peter Conrath von Schwalbach - Und dann freulein Juliana Dorata von
Wreden / freulein Christian(e) von Dernbach / Ist getaufft Lutwig Christian / geschehn den 11. Aprilis 1704.
Den nächsten Eintrag gibt es nur im KB Kl-L:
Jacob Wohrin aus dem
Hallaischen(?) ein Töchterlein tauffen Lassen
Tauff Zeugen
Annamaria, Caspar
Reinharts Hausfrau
Item Johann Henrich
Weygel, beiten mitnachbarn alhir, ist getaufft Anna Maria geschen den 1tn Meyus 1704.
Eintrag ohne Datum, zwischen 22. Aug. und 30. Oct. 1704:
ließ Johannes
Damm, Hoffmann auf der Burg zu Kleinlindes Knäblein taufen, Herr und
Jungfer Gevatterin waren:
1. Junger Herr Adam
Henrich von Wrede
2. die tugendbegabte
hoch Adeliche Frl. Schwellbachen von
Münchholtzhausen
wardt von Ihnen
Ernennet Henrich August.
Im KB Kl-L lautet der Eintrag:
Johanneß Damm borghoffman
die mutter Ana Ein Söhnlein gebohren,
den 31 t. Juliuß 1704 getauft den 3 t Augusti
tauff Zeugen der hochwohlgb H(err) Adam Henrich von Wreden Wie auch die
hochadliche Freulein Cirn(?) Augusta Von Schwalbach haben Ihm den Nahmen Henrich
August mit geteilt.
den 23.t octobr. hat
zu Kllindes als Dnica 18. post Trinit. (1707) ein bettelmann ________(leer) ein Knäblein tauf(en) lassen, hielt es
1.Johan Daniel
Leinwebr, dr Hoffmann dann
2.Johhenrich Weigel,
Johmelchior Weigels Sohn und
3.Anna Maria Lentzin,
Philippß Lentzen hinterlaßene Tochter
Im KB Kl-L lautet der Eintrag:
Ein Armer
Wandersma(nn) Nahmens (fehlt) Ein
Sohnlein Tauffen Lass(en) den 23 t. Octbr Tauff Zeug(en) Johann Danyel Leinweber
borgckhoffmann alhier, Und dann Johann Henrich Weygel Lutwig Weygels Sohn Item
Anna Maria Philippß Lentzen Hinter lassene Tochter haben ihm den Nahme Johann
Danyel mit geteilet.
Der nächste Eintrag ist in beiden KB enthalten,
Informationen aus beiden:
den 17. July (1709)
bestellte Johann Peter Bender von
Reinhardshein zeitiger Scheffer [alß Schäffer alhier] eine Taufe wegen Eines Töchterl.
auf Freitag den 19.t Julij, Tauff Zeugen:
1.J. Jost Allendörfers
Sohn von Lützellinden J. Caspar
2.Elisabetha
Catharina, H(errn) Caspar Reinharts Tochter alhier
3.Anna Christina,
Philippß Freunds [hinder laßene] Tochter von Launsbach [Lausbach]
haben ihm den Nahme
mit geteilet Elisa Christina.
Zu dem Schäfer Johann
Peter Bender gibt es im Jahr vorher, 1708, schon einen Sterbeeintrag:
den 5ten May Johann
Peter Benders, des Schäffers töchterl.
Anna Magretha begraben worden, seines alters 2. Jahr u. 6. woch(en).
Wieder in beiden KB:
1./3.11.1709 Johann
Caspar Stahl von Langgöns,
jetz Schäfer zu Kleinlind(en) [Langänß, alß schäffer alhier], hat ein Söhnlein
tauffen Laßen den 23. Sontag Trinitaty alß den 3 t. Novembr. tauff Zeugen:
1.Johan Baltzer
[Balthasar] Jung, Jacob Jungen Sohn
2.Johan Lutwig Weygel,
Lutwig Weygels Sohn
3.die tugenthreiche
Jungfrau Anna Elisabetha, Philippß Amendts Tochter, alß alle drey ledige (?)Personn(en)
alhier, haben ihm den Nahme Johann Lutwig
mitgeteilet.
Die folgenden Einträge sind immer in beiden KB vorhanden, wenn dies nicht der Fall ist, wird es extra erwähnt.
Am 3. May (1715) Petrus
More von Chmitt aus dem Lückerland [Rupfrodt auß dem
L(B?)uckerland] und Catharina,
Eheleut, taufen lassen ein Töchterlein, so ihnen zu Lindes, wo sie als ....
durchgereist, geb. 2. May morgens nach 7 [zwischen 5 u.6], P.:
1.J. Henrich Ackers
Frau Anna Catharina
2.J. Peter, J. Conrad
Andermanns Sohn
3.Eine fremde Frau
nahmnes Maria Magdalena, deren Mann hieß Dionysius Eura (Cura?)
[Einß fremden Mannß
Frau Maria Mattalena]
ist getauft Maria
Catharina
den 16.8.1724 einer
frembden Weibs Person Kindt getauft. Sie war zu Lindes in J. Daniel
Reinhardts Haus Abends am 14ten Aug. ankommen und hatte darauff morgens am
15ten ejd. nach 3 Uhr ein Töchterlein gebohren. Ihrem Vorgeben nach hieß sie Anna
Elisabeth, ohngefähr 24 Jahre alt, gebürtig von Mardorft Ambt Homburg in
Hessen, wo ihr Vatter Conrad Hahn
wohnhaft; der Kerle aber von dem sie impraegnieret worden, heiße Christian
Reinhardt, Johannes Reinhardts zu Waburg auch Ambts Homburg in Hessen Sohn,
und habe sich nach befundener impraegnierung nach Franckfurt am Main begeben und
sich allda unterhalten lassen, seye aber wieder desertiert, wie sie, da sie
solchen jetzt allda suchen wollen, erfahren und also unverrichteter Sach zurück
Kohmmen müssen, welches alles diese Weibs Person also war dem Kirchenseniore J.
Caspar Reinhardt und dem Schuldiener Lampes, durch welche ich sie examinieren
lassen, ausgesagt. Die Gevattern waren:
1.J. Melchior Lentz,
Vorsteher
2.Anna Elisabetha,
Johann Balthasar Weygells des jüngeren Ehefrau
3.Anna Maria, Johann
Balthasar Jungen Ehefrau
Ist Kind gnt.: Maria
Elisabetha.
Donnerstag, den
25.1.1725 einer frembden Weibs Person Söhnlein, so am 22ten ejd. Abends gegen 4
Uhr gebohren, getauft, und hat solches J. Melchior Küntzenbach gehoben und Johann
Melchior genannt.
N.B. die Weibs Person
war am 22ten Mittags nach Lindes gekommen, und bey ernanntem Küntzenbach, alß
Bürgermeister, umb die Herberg angehalten, der sie dann nach der Kirche zum
Andreas Hildenbrandt gewiesen, bey dem sie dann niedergekommen, und ihrer
Aussage nach ist sie ohngefehr 21 Jahre alt und heißet Anna Elisabetha, ihr Vatter aber Anton Lempp, ein Schuster, der vormahls zu Korbach im Waldeckischen
gewohnt, da sie auch gebohren und confirmiert worden; nach gehends habe ihr
Vatter auch eine Zeit lang zu Lollar sich aufgehalten, von dar aber seye er ins
Dillenburgische gezogen, von hier aber habe er sich nun in Litthauen begeben.
hingegen sie seye zurück
geblieben, und habe im vorigen Jahr zu Marpurg gedienet in eines Metzgers,
nahmens _______(leer) Hauß, allwo auch ein Hessen Cassel. Corporal in
des H(errn) ________ Compagnie in Quartier gelegen mit Nahmen ______________
von diesem seye sie
impraegnieret worden und nachdem nun dieser ihr impraegnator jetzo im Zweibrückischen
im Quartier liege, so habe sie demselben nachziehen wollen, und da sie nun wegen
Armuths nicht fort kommen, sondern hiesiger Gegend sich etliche Wochen
aufgehalten, seye sie darüber auch hier herkommen. N.B. der H(err)
Amt-Schultheiß Cronenberg hat die dirne auch abgehöret und an das Ober-Amt
nach Gießen Bericht gethan.
KB Kl-L (2. Teil):
Sie kome von Marburg,
da sie das verwichene Jahr gedienet, und habe Irer (Schwangerschafftt = gestrichen)
Schwangerheit wegen um Martini außgehen müsen, der Kerle Von dem sie das Kind
hätte hieß Johann Schneider gebördig Von Humburg in Hessen ein Korborohl unter
des H(errn) Capiden Rodings Compagnie Von den Hessen Casselischen Trovpen, den
selben habe sie gedencken zu suchen, weillen sie nachricht ErKommen er wöhre
Von Marburg in das Schwartzefelsische zu liegen kommen ......
Johann Daniel Leib und Anna
Margretha beyde Eh- und Taglöhnersleute von Lützellinden, sich jetzo in
Lindes bey Johannes Eckhards witt. aufhaltende zeigen an, daß Ihnen am 19. Aug.
(1727) nachmittags nach 3 Uhr ein Söhnl. zur Welt gebohren seye, welches aber
gleich darauf, weil es sich gefangen gehabt, verschieden ohne die Tauf zu
empfangen.
KB Kl-L: ...ein Söhnlein
gebohren ..... welches Tod ist herKomen ....
Dazu Eintrag aus dem Sterberegister:
Mittwoch, den 20.
Aug. J. Daniel Leibs von Lützellinden
todt zur Welt gekommenes Söhnlein, vid.: Tauff=Register, zu Lindes in der
Stille begraben.
Freitag, den 3.9.1728
Wilhelm Noll (Nell?) und Maria
Catharina, Eheleut aus dem Baßenheimischen Dorf Wißbach eine Stund von
Usingen gelegen, zu Lindes taufen lassen ein Söhnlein, so gebohren am 1ten ejd.,
morgends gegen 3 Uhr, waren beyde etwa 8 Stunden vorher in der Herberg zum Grünen
Baum in Lindes angekommen, umb Schm.....s auf dem Gießer Markt zum Verkauf zu führen,
und sind papistischer Religion. Gevattern:
1.des Wirths Johann
Balthar Lenzen Haußfrau namens Anna Maria, so dann
2.Johann Mattheus
Kemmeter von Birstein auß dem Berleburgischen, ingleichen
3.Joh. Simon Peter
von Philippstein aus dem Nassau Weilburgischen.
N.B. Das Kind wurde,
weil es sambt der Mutter sehr unpäßlich gewesen, nachgehends donnerstag als d.
2ten September im Hauß getauft und genannt Johann
Mattheus.
KB Kl-L: Ein fremdt
Kind gebohren in Joh. Balthasar Lentzen Hauß ....der Vatter ist Joh.
Wilhelm Noll ....... die Mutter Maria
Catharina, eine gebohrne Ziglerin
...
N.B.
Freitag, den 11.9.1733 ließ eine Weibs Person zu Lindes ansprechen, zu taufen
ihr Töchterlein, so sie eodem morgens nach 7 Uhr in dem Hirten Hauß gebohren.
Gevattern:
1.J. Jacob Andermanns
Frau [Anna Cathr.] und
2.J. Jacob Heepen
Frau, beyde Anna Catharina genannt, so dann
3.J. Adam Weygel
Die Weibs Person ist
am 10ten ejd. Abends nach Lindes kommen, heißt Anna Magretha [Anna Catharina Sattlerin, bürtig von Friedberg],
gibt vor, sie seye von Friedberg, wo ihr Vatter Johann
Jacob Sattler im Ritter Bott gewesen, sie aber habe biß daher zu Wetzlar,
bey H(errn) Notario Wallschmitt gedienet, und sich daselbst von einem des
zweyten H(errn) Praesidenten Diener, namens Ernst
impraegnieren lassen. [der Vatter zu ihrem Kind wäre Ein diener vom Herrn
praesidenten Graffen von .... zu Wetzlar, und hieße Ernst.]
Ist Kind gnt.. Anna
Catharina.
[..] = KB Kl-L.
Dazu Eintrag aus dem Sterberegister, nur KB Gr-L.:
Freitag, den
9.10.1733 in der Stille begraben, das am 11. Sept. daselbst unehel. get. Töchterlein
der Anna Margretha Sattlerin von
Friedberg, so an einem Schlagfluß gestorben.
Auf Himmelfahrtstag
als den 7.5.1739 Johannes Wick und Maria
Elisabetha [aus dem Casselisch(en) bürtig als Zwey Reisende Ehe Leuth]
beyde Eheleute, so sich ein Jahr lang zu Eppelsheim in der Pfaltz laut
vorgezeigten Passes aufgehalten, sonst aber zu Felsberg 5 Stund von Caßel
gelegen gebürtig, taufen lassen ein Töchterlein, womit die Mutter als sie mit
ihrem Mann zu Kleinlindes durchreißen wollen unvermuthet niedergekommen am 5ten
May morgens gegen 4 Uhr. Gevattern:
1.J. Ludwig,, J.
Jacob Weigels Sohn
2.Magdalena,
Christoph Weigels rel. fil. [nachgelassene Tochter]
3.Anna Catharina, J.
Ludwig Weigels [des Löwenwirths] Tochter
Ist Kind gnt.: Magdalena
Catharina.
Sonntag XI p. Trin.,
den 9. Aug. 1739 Johann Peter Eberhardt
und Catharina Sophia, herumziehende
Zunders=Leute [aus dem Dillenburgischen], taufen lassen ein Söhnlein so zu
Lindes im grünen Baum gebohren am 6ten abends gegen 5 Uhr, Gevattern:
1.H(err) J. Philipps
Börsch, Rathverwandter zu Gießen
2.Elisabetha
Catharina, H(errn) Jacob Schuppen, Centgerichtsschöffe und Gast-Wirth zu Lindes
Hausfrau
3.J. Melchior Lentz
jun. zu Lindes
Philipps Melchior.
Mittwoch, den
11.7.1742 Johann Friedrich Müller
von Simmersbach [gebürtig zu Flammers Bach] und Anna Maria von Pfaffen-Wißbach, frembde Krüg=Leut, tauffen lassen
ein Söhnlein, so gebohren in Joh. Baltzer Lentzen Haus am 8ten ejusdem, Dmie VII p. Trin. morgends zwischen 1 und 2
Uhr. Gevattern:
1.Johann Philipps,
des Vatters Schwager von NeuKirchheim [des Kindes Vatter Schwager, gebürtig zu
Neu Kirchen]
2.Joh. Daniel, Joh.
Balthasar Lentzen Sohn
3.Anna Maria, Joh.
Christoph Lentzen Tochter, dieße beyde aus Lindes [noch ledigen Standes].
Ist Kind genannt: Johann
Christoph.
Montag, den 1.7.1754
kam eine Zigeunerin, Nahmens Catharina,
deren Mann, Peter Martin zu Gießen
dermahlen im Stadhauß sitzt, mit einem Töchterlein nieder, und ließ solches
Festo visitacis Mariae, den 2ten eiusd. taufen. Gevattern wurden erbothen:
1.Catharina Maria,
Andreas Weygels Ehefrau
2.J. Philipps Weygel
3.Elisabetha
Catharina, Joh. Klincken Ehefrau
4.Anton Schupp
5.Anna Elisabetha,
Joh. Jungen, Wirth im Adler, Ehefrau
6.Ludwig Weygel,
dermahliger Bürgermeister,
welche dem Kind den
Nahmen Catharina Elisabetha
mitgetheilt.
KB Kl-L:
d. 1ten July abends
um 9 Uhr ein Ziointe(?) Kindt im Hirten Hauß gebohren ...
[In dieser Zeit haben nur die Adelichen auf der Burg mehr
als 3 Paten. Deshalb ist es interessant, daß das „Zigeunerkind“ 6 Paten hat.]
Der folgende Eintrag findet sich nur im KB Gr-L:
Freitag, den
20.5.1757, abends zwischen 5 und 6 Uhr, Johannes
Weller, von Grünberg bürtig, und Elisabetha,
Ehefrau, welche schon lange Zeit im Land herumziehen, ein Söhnlein geb.,
und Dom. Exaudi, den 22ten eiusde. getauft, Gevattern:
1.J. Georg Brüning,
J. Georg Wedels hinterlassener Stief Sohn
2.Johannes, Johannes
Weygels Sohn
3.Ernestina, Tobias
Klingelhöfers, Hofmann auf der adel. Burg, Tochter,
welche dem Kind den
Nahmen: Johann Georg mitgetheilet.
Donnerstag, den
31.5.1759 kam ein Bergmann, welcher seinem Vorgeben nach Johann Jacob Marion heiße, und sich bisher nebst seinem weibe, Sophia,
zu Gerckhausen, im Waldeckischen, aufgehalten, beyderseits der Römisch-Catholischen
Religion zugethan, und zeigte an, wie daß seine Frau mit Zwillingen zu Klein
Lindes niedergekommen. Er bäthe, daß ich Ihnen die H. Tauffe mittheilen wolle;
Eins von den Kindern seye ein Söhnlein, das andere ein Töchterlein. Er hatte
keinen Copulations-Schein bey sich, auch keinen Paß; Ersterer seye Ihm von
denen Soldaten in einem Heß(ischen?) Wirths-Hauß zerrissen worden - dieweilen
Er nun fremd, so wurden ex officio zu Taufzeugen erbethen, und zwar zu dem Söhnlein:
H(err) Johannes
Lyncker, Candidatus Theologiae, von Grünberg bürtig, welcher eben vor mir
predigte, welcher demselben den Namen Johannes
gegeben;
zu dem Töchterlein
aber wurde erbethen:
Elisabetha Catharina,
H(errn) Wagners, des Schulmeisters, Ehefrau,
welche demselben den
Namen Catharina Elisabetha
mitgetheilet.
Die Mutter dieser
Kinder wurde Mittwochs, den 30ten May nachmittags unter wegs zwischen Gießen
und Klein Lindes mit Wehen überfallen, und wäre bey nahe in einem Korn Acker
ohnweit Lindes an der Straße niederkommen, dieweilen sich aber an eben diesem
Tage die Königl. französ. Trouppen in das Lager zwischen Gießen und Lollar
zusammen zogen und in erstaunlicher Menge diese Straß passirten, so hat eine
Marquetendersfrau diese Begebenheit dem Bürgermeister zu Lindes angezeigt,
welcher die Kindbetterin in eine Scheuer führen laßen, da sie dann alsobald in
beysein der ordentlichen Heb=amme die beyden Kinder zur Welt brachte, welche
freytags den 1ten Junii getauft wurden.
IM KB Kl-L lautet der Eintrag:
Ein fremde Frau den
31. May in Adam Heben Hauß 2 Kinder
gebohren, als neh(m)l. ein Söh(n)l. und ein Tochtl. Gevattern sind zu dem Sö(n)hl.
H(err) Johannes
Lincker, Studioso Theol. von Grünberg
hat ihm den Nahmen Johannes
mitgetheilet.
Zu dem Tochtl. sind
die Gevattern geweßen
Catharina Elisabetha,
Joh. Friedrich Wagners dazumahlen Schulmeister daselbsten ehl. Haußfrau, hat
ihm bey der H. Tauffe den christl. Nahmen Catharina
Elisabetha mitgetheilet.
Dazu findet sich folgender Sterbeeintrag, nur im KB Gr-L:
Mittwoch, den 6ten
Junii (1759) wurden zwey Zwillinge eines herumziehenden bergmanns in der Stille
begraben, welche freytags den 1ten Junii sind getauft worden.
Sonntag Oculi, den 9.
März 1760, morgens früh, wurde einem herumziehenden Mann, der mit Zwiebeln und
Hirschen (Hinschen, Hieschen??) handelt, welcher seinen Vorgaben nach
catholischer Religion samt seinem weibe zugethan, und zu Katzenfurth im Solms
Greifensteinischen sich aufhält, ein Töchterlein gebohren, und eodem nach der
Predigt getauft; Sein Name ist Johann
Casp. Köhlinger. Gev.:
1.Anna Elisabetha,
Jacob Henrich Steinbachs, ebenfalls eines herumziehenden Zwiebelhändlers
Ehefrau
2.Peter Köhlinger,
welcher ebenfalls mit Zwiebel handelt.
Ist gnt.: Anna
Elisabetha.
Eintrag im KB Kl-L:
den 8 Mertz ein
fremdes Kind geboren, der Vatter wahr Nahmens Joh. Caspar Cölinger, die Mutter (fehlt), auf den 9 mertz getauft. Tauf Zeugen:
1.Anna Elisabetha
2._____(leer)
haben ihm den christl.
Nahmen bey der H. Tauffe Anna Elisabetha
gegeben.
Dazu findet sich folgender Sterbeeintrag in beiden KB:
Mittwoch, den
12.3.1760 J. Casp. Kohlingers Töchterlein,
welches Sonntag vorher getauft, gestorben und Donnerstag, den 13ten in der
Stille [unter dem 10 Uhr leuthen] begraben.
[Dazu teilt Frau Westmeier, Buchenau, mit: Im Buchenauer
Kirchenbuch findet man ab 1800 die Korbmacher und Lumpensammler Kehlinger aus
Großerda bei Hohensolms. Ich denke, daß zwischen diesen Sippen ein
Zusammenhang besteht.]
Montag, den
18.8.1760, morgens nach 10, wurde Joseph
Wescouli [Vecsuli], einem französischen Marquetender aus Tyrol bürtig, und
Anna Megerhofin [Meyerhofin], seiner
Ehefrauen laut einem Copulations=Schein vom Catholischen Pfarrer zu Canetti in
Tyrol an der italiänischen Gränzen, ein Söhnlein gebohren und dienstags, den
19ten eiusd. getauft, G.:
1.Peter Guist [Guiot],
Oberster Krancken aufwärter beym Hospital
2.Maria Delage [de
Lage], Mhr. La Rohe Ehefrau,
welche dem Kind den
Namen Peter Joseph Anthon[ius] mitgetheilet.
Dazu findet sich, nur im KB Gr-L, folgender Sterbeeintrag:
Mittwoch, den 1.
10.1760 abends um 7 starb eines fremden Marquetenders bey dem L’Hopital zu
Klein-Lindes Joseph Wescouli heißend,
Söhnlein, welches daselbst von mir auf deßen Verlangen den 19. Aug. war
getauft worden, wurde in der Stille begraben.
Mittwoch, den
10.3.1762 Nachmittags um 4 Uhr wurde Rupert
Anthon Bonoratz [Poncrac, gebürtig auß der Burger Pfaltz burg lengen feld],einem
französischen Marquetender, welcher sich schon anderthalb Jahr zu Klein-Lindes
aufgehalten, und Catharinen Elisabethen [Elisabetha
Catharina, sein Eheweib], einer
geb. Eberin von Grosen Rechtenbach bürttig
/ Er ist catholischer Religion, aus der Pfalz von Burg-Lengfeld im Nordgau bürtig
/ ein Söhnlein gebohren und Dnica Oculi, den 13ten eiusd. getauft. Gev.:
1.J. Ludwig, Anthon
Ludwig Neidels Sohn
2.Ludwig, J. Ludwig
Weygels [nachgelassener] Sohn
3.Susanna Catharina,
Philipps Diehls zu Gr-L Tochter, und weilen dieselbe noch nicht confirmiret war,
so stand an Ihrer Stadt Anna Margarethe als Taufzeuge (=wieder gestr.)
welche dem Kind den
Namen Johann Ludwig mitgetheilet.
Mittwoch, den
20.1.1768 morgens um 2 wurde Christian Clös
[Klöß], einem herumziehenden Korb-Macher von Lindenstrut, Amts Grünberg bürtig,
welcher sich bis daher einig Zeit zu Klein-Lindes aufgehalten, und seine
Ehefrauen, Gertraut Weberin, gebürtig
von Rodheim bey Gießen, ein Söhnlein / Ihr zweytes Kind/ gebohren, und
freytags den 2ten eiusd. getauft. Gev.:
1.Georg Wilhelm __(leer)
[ein Korbmacher ledigen Standes, dermahlen
zu Kirchgöns sich aufhaltend]
2.Anna Elisabetha,
Joh. Jacob Herberts, eines herumziehenden Korbmachers ehel. [älteste] Tochter,
so sich dermahlen hier zu Grosen Linden sich aufgehalten,
welche dem Kind den
Nahmen Georg Wilhelm mitgetheilet.
Zur Familie Klöß
findet sich noch folgender Sterbeeintrag in beiden KB:
Sonntag, den
14.2.1768, Estomihi, abends zwischen 7 und 8 Uhr Johann Georg Klöß, Christian Klößen, eines herumziehenden
Korbmachers, welcher sich seit einiger Zeit zu Klein-Lindes aufgehalten, Söhnlein
gestorben und Dienstag den 16ten 2. begraben worden, alt 3 Jahre 5 Monate und 10
Tage [3 Jahre 4 Monathe 14 Tage].
Auch ein Konfirmationseintrag findet sich zu der Familie im
Jahr 1769 im KB Kl-L:
Catharina Wittenbrückin, Christian Klößen, Schweinhirten dahier, Stieftochter.
dienstags, den 23ten
Febr. 1768 kam Stephan du Monde, ein
franzos von Amiens in franckreich bürtig [bürtig von Amiens aus der Provinz
Piccardie in Franckreich], Catholischer Religion, welcher, laut seines bey sich
habenden gedruckten Abschieds, unter dem Kayserl. Königl. Pallavicinischen
Infanterie Regiment, drey viertle Jahr als Mousquetier gedienet, und zeigte an,
daß seine Ehefrau Maria Elisabetha, eine
geb. Zischin [Elisabetha, eine geb. Schüssin] von Gelnhaußen bürtig,
woselbsten sie nach dem schriftlichen Zeugniß des dasigen Ober-Pfarrers, H(errn)
Machenhauers, in der Evangelisch
Lutherischen Religion offentl. confirmiret worden und sich nachhero nebst
besagtem Ihrem Ehemann zu Schliz, laut Attestats des dasigen H(errn) Inspectoris
Johann Friedrich Fresenius bey 7
monath lang aufgehalten und sich eines ehrbaren Christl. Wandels beflißen, auf
Ihrer Reise zu Klein Lindes, Sonntag Inuocavit, den 21ten Febr. Nachts um 11 Uhr
in der Crone daselbst mit einer jungen Tochter niedergekommen, welches
donnerstag Festo Matthias den 25ten eiusd. von H(errn) Pf(arrer) Dornseif
zu Leygestern, weilen ich unpäßlich war, getauft; Gev:
1.Ludwig Neidel, der
Zeit Burgermeister
2.Elisabetha,
Johannes Lenzen, Vorstehers, Ehefrau
3.Catharina
Elisabetha, Conrad Weigels [zeitigen Burgermeisters dahir] Ehefrau,
welche dem Kind den
Nahmen Catharina Elisabetha
mitgetheilet.
1769 beginnt in Klein-Linden das 2. KB. Die Einträge sind später oft wesentlich ausfühlicher als im KB Großen-Linden. Deshalb sind jetzt Ergänzungen aus Großen Linden in [..] Klammer gesetzt.
Nicolaus Putz [Buz], ein
armer Mann, seiner Profession nach ein Nagelschmitt, bürtig von Emmershaußen
im fürstl. Nassau Usingischen, deßen Ehefrau Maria
Catharina ______,
bürtig aus dem Gräfl.
Westerburgischen, Mittwochs den 17ten May (1769) Nachts um 11. Uhr ein Söhnlein
gebohren, Festo Trinitatis den 21t eiusd. getauft; Gevattern:
1.Caspar Weigel, Joh.
Philips Weigels Einwohners und Schneiders dahier ehel. 3ter Sohn
2.Johannes Weigel,
Caspar Weigels, Einwohners dahier, ehel. 2ter Sohn
3.Maria Elisabetha,
H(errn) Anthon Ludwig Neydels Kirchen Senioris dahier ehel. jüngste Tochter;
und ist dem Kind bey der Heil. Taufe der Christl. Name
Johann[es] Caspar mitgetheilet
worden.
Sebastian Haßler, bürtig
von Oberinsingen in der Schweitz, Berner Gerichts [welcher 11 Jahre lang als
Unterthan im Marggräfl. Durlachischen gewohnt und nunmehro willens ist, in das
Magdeburgische zu ziehen], und deßen Ehefrauen Marianne [Maria], einer geb. Heiderin, Freitags, d. 26t. 8br. (1770)
[Samstags 27.10., morgens 1] Nachts um 1. Uhr ein Töchterlein gebohren; Domnca
XX. p. Trinit. als d. 28t. ejusdem getauft; Gevattern:
1.Ernst Klingelhöfer,
Einwohner u. Gemeinds Mann dahier [dermahl Burgermeister]
2.Anna Catharina,
Balzer Lenzen, Einwohner und Gemeinds Manns dahier ehel. Haußfrau, und ist dem
Kinde bey der Heil. Tauffe der Christl. Nahmen Anna Catharina mitgeteilet worden.
Johann Engelbert Constant,
von Wetterfelde, im Gräflich Solms Laubächischen, welcher mit steinernem
Geschirr handelt, und seiner Ehefrau Anna
Maria, einer geb. Töpferin, dienstags d. 16t. July (1771), Morgens um 4 [3]
Uhr, ein Söhnlein gebohren; Freytags darauf, als d. 19t. ejusdem getauft;
Gevattern:
1.Johann Henrich
Diehl von Esp (Esch?) bey Butzbach, an deßen statt: Andreas Lenz Junior dahier
2.Maria Elisabetha,
Johannes Weygels, Henrichs Sohns, ehel. Haußfrau; und ist dem Kinde bey der
Heiligen Tauffe der Christliche Namen Johann
Henrich mitgetheilet worden.
[Siehe auch Taufeintrag Fremder am 31.10./1.11.1794 und am 01.03.1810]
[Ich bin für jede Ergänzung zu dieser Familie dankbar.]
Georg Adam Hacker [Chäcker],
von Knüttlingen aus dem Herzogthum Würtemberg, [da sie im Begriff ständen ins
Preußische zu ziehen] und deßen Ehefrau Barbara,
eine gebohrenen Münchingerin [Münchin], Montags, den 23t. Mertz (1772)
Morgens um 8. Uhr ein Söhnlein gebohren; Dienstags darauf, als den 24t. ejusdem
getauft, Gevattern:
1.Johannes Weygel
Junior, der Zeit BurgerMeister alhier,
2.Anthon Schaum,
Schmittmeister und Vorsteher alhier und
3.Elisabetha, Ludwig
Weigels, des Holländers, als Vorstehers, ehel. Haußfrau, und ist dem Kinde in
der H. Taufe der Xstl. Nahmen: Georg
Adam, mitgetheilet worden.
Anna Elisabetha, Conrad Hauffen, Burger, Wagner und Einwohner zu Kirdorf, Amts Alsfeldt ehel. Tochter
[welche gegenwärtig seit 5 Monaten zu Kleinlinden in Diensten steht], Sambstags
den 15ten Juny (1776) Mittags um 12. Uhr ein unehelich Söhnlein gebohren.
Der Vatter des Kindes
soll ihrer Aussage nach seyn: Johannes
Lantz [Lanz], weiland N. N. Lanzen,
gewesenen Burgers und Feldscherers zu Kirdorf hinterlaßener ehel. Sohn. Dom. II. p. Trinit.
[16ten] getauft. Gevattern:
Andreas Hauff, Burger
und Schumacher zu Kirdorf, als des Kindes Mutter Bruder,
und wurde dem Kinde
der Christl. Nahmen: Johann Andreas
mitgetheilet.
Susanna Dorothea Fleischerin,
bürtig von Franckfurth [welche sich gegenwärtig zu Kleinlinden aufhält],
Freytags den 17ten 8br. (1777) Abends um 9. Uhr ein [unehel.] Söhnlein gebohren.
Des Kindes Vatter soll Ihrer Aussage nach seyn: Wilhelm Heinrich Korn, ein Buchhandlungs-Bedienter [aus Frankf.], bürtig
aus dem Würtembergischen.
Dom. XXI. p. Trinit:
als den 19ten ejusd. getauft. Taufzeugen sind gewesen:
1.Johann Ludwig
Weygel, Hofmann bey dem H(errn) Major von Wrede, allhier
2.Hieronymus
Fritsche, H(errn) Johann Gottfried Fritschen, zeitigen Schuldieners allhier,
ehelr. Sohn und
3.Christina Zimmermännin,
weiland Henrich Zimmermanns, gewesenen Einwohners zu Allendorf Amts Hüttenbergs,
hinterlaßene ehel. Tochter, dermalen in diensten bey H(errn) Obrist von Wrede
allhier, und ist dem Kinde in der H. Taufe der Christl. Nahmen:
Ludwig Hieronymus,
mitgetheilet worden.
Der folgende Eintrag findet sich nur im KB Gr-L:
den 23.7.1778 abends
zwischen 7 und 8 Uhr gebar eine dirne aus Frankenberg in Heßen ein unehl. Söhnlein
auf dem felde zu Kleinlinden wo ihr Korn geschütt, .. welches ihren Angaben
nach tod auf die Weld gekommen, als Vater des Kindes liß sie angeben Jost
Henrich Bener(?) aus bemeltem frankenberg ein Wollenweber(?) u. Ehemann
daher(?)
dieser Vorfall wurde
ans f. Consistorium berichtet, vom Oberamt mit zuziehung des physici untersucht
worden untern(?) verfügung(en) erwartet werden.
Hinter „dirne aus
Frankenberg“ ist später,
ziemlich verwischt, eingefügt: „Anna
Maria Schmittin“.
Donnerstag d. 15.
Debr. (1791) des Nachmittags z. 3. u. 4. Uhr. Ist eine Fremte Weibsperson die 9.
Jahre in Marburg gediennt [ihren Vorgaben nach Köchin bey H(errn) Forstrath Reichel
in Marburg] Kunigunda Wissnierin [Wießnerin/Winßenerin?]
von Kleeberg gebürtig, und auf dem Postwagen nach Hanau zu ihrem Stiefvatter,
Sergeant bey dem Regiment Kostbott reißen wolte [welche nach Hanau zu ihrer
Mutter, die an einen Sergeant namens Lörsch,
unter dem Hess. Cassel. Regimet Cosbott verheurathet ist, reisen wollte], aber
wegen Kindeswehen hier aus steigen, und mit einem unehel. Töchterlein [bey der
Hebamme in Kleinlinden] niederkommen ist. Der Vatter soll nach ihren Angaben
sein, ein Bedienter in Marburg (hier ist ein Name und ein Geburtsort
unleserlich gemacht worden, ein # ist eingefügt, dazu steht am Ende des
Eintrags das folgende:) bey H(errn)
Fortsrath Reichhart Namens Peter Müz, des Schulmeister Müzen
zu Wazenbach lediger Sohn.
den 18. dieses ist es
getauft worden. die Gevatterschaft hat verrichtet
Katarina Elisabeta
Schaumin, ledigen Standes [der Hebamme ledige Tochter],
welche ihm den Namen Katarina
Elisabeta in der h. Tauf mitgetheilet.
Im KB Gr-L ist zuerst Conrad
Müller, Bedienter bey Herrn Capitain von ...., von Eisenach gebürtig als
Vater eingetragen, dann gestrichen und am Ende des Eintrags:
NB. Diese dirne hat
auf dringendes Nachfragen, endlich einen anderen Vater angegeben / nemlich Peter
Mutz, des Schulmeisters Mutz in
Watzenbach Sohn, der als bedienter bey Herrn Forstrat Reichel
steht.
[Nach freundlicher Mitteilung von Frau Anneliese
Westermeier, Buchenau, war Johannes Mütze 30 Jahre Lehrer in Warzenbach, heute
Stadtteil von Wetter. Er starb am 12.10.1802 im Alter von 62 Jahren. {nach
Wilhelm Buchenauer: Warzenbach, Mein Dorf meine Heimat.}]
Katharina Elisabeta [Christina Elisabeth], Joseph Krämer,
ein Handelsmann von Mühlheim im Amt Steinheim im Hanauischen, und seiner
Ehefrau Christina eine gebohrene Kanstandtin [Constant] von Wetterfelda im Fürstl.
Laubachischen gebürtig, Töchterl.
wurde Freytags d. 31 Oct. (1794) morgens zw. 8 u. 9 Uhr dahier gebohren, und
Sontag, den 2ten Nov. getauft. Die Taufzeugin des Kindes ist Katharina
Elisabetha, des Joh. Ludwig Andermans, Gemeindsman, eheliche Ehefrau dahier.
[Siehe auch Taufeintrag Fremder am 16./19.7.1771.]
Zu dieser Familie fand sich dann noch ein Taufeintrag:
Ferner Gebohren und
Getaufte im Jahr 1800:
Maria Katharina, des Joh.
Joseph Krämers und seiner Ehefrau Anna
Christina, eine gebohrene Constandin beide Handelsleute Tochter
wurde geb. Donnerstag den 20. Februar morgens zw. 9. u. 10. Uhr und ist den 21.
eodem getauft worden. Die erbethene Goth ist
Maria Katharina des
Georg Philipp Weigels Ehefrau dahier.
Nur im KB Kl-L findet sich dieser Eintrag im Jahr 1795:
Unter dem nehmlichen
Dato (19. Aug. 1795) wurde ein Kind
von dem Französchen Condeischen Corps von einem Römisch Katholischen
Feldprediger in des Lud. Balßer Weygels
Behaußung getauft.
Mathias, Franz Demini,
Grenatier von dem K. K. Regiment Clärweit von den sogenandten Eisallonnan(??)
unter dem Battallion Suret(?),
[Matthias, des
Franciscus de Meni, Grenadier bey dem Kaiserl. Regiment Clerfait unter der
Compagnie des Herrn Hauptmann Lolwiel],
und seiner Ehefrau Katharina
[Catharina], Söhnlein wurde währenden Winterquartier, ins Kirchenseniors
Winters Behaußung allhier gebohren dienstag Abend um 8. Uhr als d. 11ten
Januari (1797), und ist d. 12ten ejusdem getauft worden; Taufzeugen sind,
erstl. Maria
Katharina Hanßel, des Feldwebel Philipp Daniel Berdolsts Ehefrau,
2.) Matthias Haas
Corpral, alle beyde von obigem Battallion.
Kaspar Elias, des Nikolaus
Rahfat [Raffat], Ronducteur [Wagenmeister] bey des französischen General
Coulange Equipage aus Cendrecaurt in der Provinz Franche Comtèe gebürtig, und
seiner Ehefrau Elisabetha eine gebohrene Decherin aus Romrod im OAmt Alsfeld, Söhnlein
ist bei gegenwärtigem Krieg, den d. 13. Juni (1797) morgens gegen 3. Uhr alhier
gebohren und den 14. eodem getauft. Taufzeugen sind
1.) Kaspar Fischer,
Gemeindsmann und Gastwirt zum Löwen dahier, und
2.) Eva Elisabetha
Frankin, des zeitigen Schulmeister Franken ledige Tochter hierselbst.
1799, Samstags den
28. Sept. Nachmittags um 5. Uhr ist ein fremdes Knäblein allhier gebohren, der
Vater ist Wilhelm Becker von
Frikhofen bei Haddamar aus dem Amt Eller, die Mutter Anna Maria eine gebohrne
Jungin aus dem nemlichen Ort gebürtig, diese Leute waren vor Ostern d. J.
nach Preusisch Pohlen auf Veranstaltung des ... Prinzen von Oranien gezogen, um
sich daselbst nieder zulassen, da sie es aber zu schlecht befunden, sind sie
wieder nach Hauß gezogen, der Hinweg war über 300. stunden, in der Retour ist
die Frau ins Kindbett kommen, welches Sontags den 29. eod. getauft worden.
Taufzeugen sind
1.) Joh. Christian
Schad aus Frickhofen, und
2.) Anna Barbara Müllerin,
auch dorther
welche ihm den Namen Johann
Christian bey gelegt ha(ben).
Bis 1807 einschließlich gibt es dann keine Taufen Fremder in Klein-Linden. Ab 1808 hat Klein-Linden eigene „offizielle“, vom Pfarrer geführte Kirchenbücher. In Großen-Linden gibt es keine Einträge mehr, die „Linnes“ betreffen.
Taufen Fremder in Klein-Linden 1808-1875.
Joh.
Henrich Constant
Anna
Maria Friederica Stöckel
Johann
Philipp Strack
Johann
Conrad Dutenhöfer Agnesa
Kalb Christian
Wilhelm Windolf [daneben:] + Königsberg
Philippine
Caroline Kehr
Sophie
Josephine Schmidt
Maria
Christina Windolf
Balthasar
Schmidts todtgeborener Sohn.
Johannes Nodnagel
+ Starb den 24ten August 1853.
der Catharina Gottwals von Echzel, +
Elisabethe
Schäfer.
Todtgeborene
uneheliche Tochter der Catharine Brück.
Johann Julius Trenkler
Julius
Liebig
Maria
Zugehör
Ferdinand
August Ibe
Emil Martin Louis Lehmann.
Am ersten März, [1810] Abend neun Uhr wurde dem Johann
Jost Constant, einem herumziehenden Händler mit steinernem Geschirr,
von Wetterfeld bei Laubach im Gräfl. Laubachischen, katholischer Religion, von
seinem ebenfalls katholischen Eheweibe Elisabetha,
geb. Donheim, auf der Durchreise nach dem Gießer Markte, gnade(?) Tags
von denselben, ein Söhnlein, das sechste Kind, der vierte Sohn gebohren u am
sechsten ejusd getauft, was den Namen erhielt: Johann
Henrich. Gevattern
waren:
1. Johann Henrich Heil,
geb aus Ruppersburg im Gräfl. Laubachischen; Schwestermann des Vaters
2. Anna Christina, Joseph Cramer
von Wetterfeld Ehefrau, des Vaters Schwester,
welche Gevatterleute gegenwärtiges Protocoll das ich, der
zeitige Pastor zu Groslinden, nach Aussage des Vaters, aufgestellt habe, nebst
dem Vater, u. mir, dem Geistlichen, der die Taufe verrichtete, unterzeichnet
haben.
Johann Jost Constand
+++ des Joh Henr Heil Handzeichen
+++ der Anna Catharina Crämer Handzeichen
Ahoffmann
Am dreizehnten August (1811), Morgens zwischen
sieben und 8 Uhr gebahr, bei der Wittwe des verstorbenen Schullehrers Franck, Catharina
Elisabethe Stöckel aus Homberg vor der Höhe ein uneheliches Töchterlein,
dessen Vater, nach ihrer Angabe, sein soll Johann Friedrich Müller aus Wetzlar,
Chirurgus, damalen bei dem Chirurgen Keller zu Gießen in Condition. Das Kind
wurde am 23 ejusd getauft, wo es den Namen erhielt; Anna
Maria Friederica (Müller=gestrichen)
Des angebl. Vaters led. Schwester aus Wetzlar, Anna Maria
Friederica Müllerin war Pathin.
Die Wahrheit dieses Protocolls, ...
Am zehnten Januar (1813) Morgens zwei Uhr gebahr Margaretha,
Peter Strack, Chirurgus zu Wetzlar led. Tochter, dahier bei der Wittwe des
verstorbenen Schullehrers Franck ihr erstes uneheliches Kind, ein Söhnlein,
wovon sie Jacob Wölfling, Musicus, bisher zu Wetzlar, jetzt abwesend als Vater
angibt. Das Kind ward am eilften ejusd getauft, wo es den Namen Johann
Philipp erhielt. Gevatter war:
Johann Philipp Strack led Standes, der Mutter Bruder
zu Wetzlar, jedoch bei der Taufe nicht anwesend.
Die Wahrheit dieses Protocolls bezeugt nebst mir, dem
Pastor, der die Taufe verrichtet, die Hebamme Anna Elisabetha Spuck.
Ahoffmann
Anna Elisabetha Spuk
Im Jahre achtzehnhundert dreij und zwanzig, am fünf und
zwanzigsten Julius, Morgens um neun Uhr, gebahr Louise seit Weihnachten
Dienstmagd beij dem hiesigen Ortsbürger Ludwig Lenz, die zweijte eheliche
Tochter des Wagners Christoph Dutenhöfer
aus Rodheim, Bezirks Giessen, ein uneheliches Söhnchen, welches am neun und
zwanzigsten ejusdem beij der heiligen Taufe, die Namen Johann Conrad erhielt. Die erwählten, allein abwesenden,
Taufzeugen waren:
1. Johann Conrad Dutenhöfer Andreasen lediger Sohn aus Rodheim
2. Katharina Margaretha Dutenhöfer, der Mutter jüngere, noch ledige
Schwester.
Der hiesige Polizeijdiener, Johannes Kinzenbach, vertrat
ihre Stelle. Als Vater zu diesem Kinde hat sich niemand bekannt. Die Mutter des
Kindes diente zu Heuchelheim, als die Schwängerung muß gewesen seijn.
Johannes Kinzebach
Anna Elisabetha
Akkerin
Der besagte Polizeijdiener,
Johannes Kinzebach und die Hebamme Anna Elisabetha, Tobias Ackers Wittwe, haben
vorstehendes Protocoll unterschrieben.
Abschrift desselben ist nach Rodheim gesendet worden.
Carl Ludwig Snell Pfarrer aus
Großlinden, welcher diese Taufe verrichtete.
Im Jahre Christi Achtzehnhundert zwei und vierzig, am ein
und zwanzigsten September. morgens sechs Uhr, gebahr laut Anzeige der hiesigen
Hebamme Anna Elisabetha, Tobias Acker Wittwe, Catharina Kalb, hinterlassene ledige Tochter von Joseph Kalb,
katholischer Religion von Seßdorf(Saßdorf?), Amts Hainfeld im Churfürstenthum
Hessen, auf ihrer Durchreise im Hause des Adlerwirths Philipp Jung eine
uneheliche Tochter, das zweite Kind, die erste Tochter, welche am neun und
zwanzigsten September getauft wurde und dabei den Namen Agnesa erhielt.
Als
Gevatterin wurde angegeben:
Agnesa Beyer aus dem Chrufürstlichen Amte Heinfeld(Himfeld?),
deren Stelle Catharina, Johannes Weigel, Ludwig Sohns, Ehefrau vertrat,
welche nebst mir dem Pfarrer, der die Taufe verrichtete,
der Hebamme Catharina Elisabetha Acker und dem Grosherzoglichen Schullehrer
Philipp Daniel Weigel, welche bei der Taufe zugegen gewesen, respective
unterschrieben und mit der Bemerkung, daß sie des Schreibens unkundig,
unterzeichnet hat
+++ der Catharina Weigel Handzeichen, solches attestiert
AHoffmann
Anna Elisa Aker
DWeigel
AHoffmann, Pfarrer.
Im
Jahre Christi, achtzehn hundert acht und vierzig, den achtzehnten Februar,
Nachmittags um fünf Uhr, wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige, dem
dermalen sich zu Kleinlinden als Bergmann aufhaltendem Andreas Windolf, Ortsbürger zu Königsberg, von seiner Ehefrau Marie,
geborne Rink, das erste Kind, ein
Sohn der erste Sohn, geboren, den sieben und zwanzigsten desselben Monats
getauft und Christian Wilhelm genannt.
Gevattern waren: 1. Caspar Reuschling, Ortsbürger und Ackermann dahier, 2.
Marie Katharine, des Ortsbürgers und Ackermanns dahier, Philipp Luh Ehefrau,
welche gegenwärtiges Protocoll nebst dem Vater des Kindes und mir dem Pfarrer,
der die Taufe verrichtet, unterschrieben haben.
Andreas
Windolf
Kaspar
Reuschling
Maria
Catharina Luh
Karl
Wolf, Pf. zu Leihgestern.
[siehe
auch Nr. 9.]
Im Jahre Christi Achtzehnhundert neun und
vierzig den achtzehnten März Abends zwischen sieben und acht Uhr, wurde dem Bahnaufseher
Heinrich Kehr aus Griesheim von seiner Ehefrau Dorothea Geborne Hofmann –
das dritte Kind, ein Mädchen, das erste Mädchen geboren und den neunten April
getauft, wo es den Namen Philippine Caroline erhielt.
Gevatter war:
1.)
Philipp Karl Hofmann, lediger Sohn des Jakob Hofmann, Bürger und Maurer
aus Griesheim,
welcher auch gegenwärtiges Protocoll nebst dem Vater des
Kindes und mir dem Pfarrvikar, der die Tauf verrichtet, unterschrieben hat.
Heinrich Kehr
Philipp Carl Hofmann
Sieg. Henrici Pfarrvikar
Im
Jahre Christi Achtzehnhundert neun und vierzig den zehnten März morgens um vier
Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem Eisenbahnaufseher Balthasar
Schmidt aus Frankehausen von seiner Ehefrau Auguste Geborne Gießler[Ginßler?]
– das zweite Kind, ein Mädchen, das zweite Mädchen dahier geboren, und den fünfzehnten
April getauft, wo es den Namen Sophia Josephina erhielt.
Gevatter war:
1.) Ferdinand Joseph Bellaire, lediger Sohn von Ludwig Bellaire
Wiesenaufseher in Arheiligen,
für
welchen, der abwesend der hiesige Lehrer Daniel Weigel, gegenwärtiges Porocoll
nebst dem Vater des Kindes und mir dem Pfarrvikar unterschrieben hat.
Balthasar Schmidt
DWeigel Lehrer
Sieg. Henrici Pfarrvikar
[Siehe
auch Nr. 10.]
Im
Jahre Christi Achtzehnhundert und fünfzig den dreizehnten Juli Abends fünf Uhr
wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem hier gegenwärtig wohnhaften Bürger
und Bergmann Andreas Windolf von Königsberg
von seiner Ehefrau Maria, geborene Rink, das dritte Kind geboren, ein Mädchen,
das erste Mädchen und den elften August getauft, wo es den Namen Maria
Christina erhielt.
Gevattern
waren:
1. Kaspar Lenz, lediger Sohn des verstorbenen hiesigen Bürgers Christoph
Lenz.
2. Maria Katharina, ledige Tochter des hiesigen Bürgers und Ackermanns
Johannes Lenz.
3. Elisabetha Wißner, ledige Tochter des verstorbenen Ludwig Wißner,
Bergmann zu Königsberg.
4. Christina, ledige Tochter von Heinrich Windolf, Bürger und Bergmann zu Königsberg,
welche
auch gegenwärtiges Protokoll nebst dem Vater des Kindes und mir, dem
Pfarrvikar, der die Taufe verrichtet, unterschrieben haben.
Andreas
Windolf
Kaspar
Lenz
Maria
Katharina Lenz
Elisabetha
Wießner
Christina
Windolf
K. Schaffnit, Pfarrvikar.
[Am
Rand:] + starb den 2. [verschmiert,
kann auch „9.“ heißen] September 1851 zu Königsberg
ChrEckhardtt
[siehe
auch Nr. 6.]
Im
Jahre Christi Achtzehnhundert und ein und fünfzig, am zwölften Januar Morgens
zwischen zehn und eilf Uhr, wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige, dem
dermalen dahier wohnenden Großhzgl. Bauaufseher Balthasar Schmidt, Ortsbürger in Frankenhausen, im Regierungs= Bezirke
Dieburg, von seiner Ehefrau Augustine, einer geborenen Gießler[Ginßler?],
ein Kind männlichen Geschlechts todt geboren, das vierte Kind, der zweite Sohn,
welcher den dreizehnten Januar, Mittags um zwei Uhr, christlichem Brauche nach
zur Erde bestattet wurde, und zwar in der Stille, in Gegenwart:
1. des hiesigen Lehrers Daniel Weigel,
2. des hiesigen Ortsbürgers und Schreiners Johannes Andermann,
welche
gegenwärtiges Protokoll nebst dem Vater des Kindes und mir, dem Pfarrer,
unterschrieben haben.
Johannes
Andermann
DWeigel
Balthasar Schmidt.
ChrEckhardtt Pfarrer und Specialvicar.
[Siehe
auch Nr. 8]
Im
Jahre Christi achtzehnhundert drei und fünfzig, den neunzehnten April, Abends
um neun Uhr,wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem Valentin Nodnagel, dem achten, Ortsbürger zu Griesheim, Kreises Großgerau
und Eisenbahnwärter dahier, von seiner Ehefrau, Magdalena, geborenen Feldmann,
das siebente Kind geboren, ein Sohn, der dritte und den fünften Mai getauft, wo
er den Namen Johannes erhielt.
Gevattern waren:
1. Johannes Volk, hinterlassener ehelicher lediger Sohn des hiesigen Ortsbürgers
Johannes Volk.
2. Elisabetha Jung, eheliche ledige Tochter des hiesigen Ortsbürgers
Johannes Jung, des dritten.
3. Johannes Langsdorf, ehelicher lediger Sohn des hiesigen Ortsbürgers
Anton Langsdorf.
4. Elisabetha Viehmann, eheliche ledige Tochter des hiesigen Ortsbürgers
Adam Viehamnn.
welche
gegenwärtiges Protocoll nebst dem Vater des Kindes und mir, dem Pfarrer, der
die Taufe verrichtet, unterschrieben haben.
Valentin
Nothnagel VIII Johannes
Langsdorf
Johannes Volk
Elisabetha
Viehmann
Elisabetha Jung
Karl Wolf, Pfarrer zu
Leigestern.
[Siehe
auch Beerdigungen Fremder, 1808-1875; Nr. 7.]
Im
Jahre Christi Achtzehnhundert Sechs und Fünfzig den eilften Februar, Nachts
zwischen ein und zwei Uhr gebar nach geschehener glaubhafter Anzeige
Catharine Gottwals, des Ortsbürgers
und Leinwebers Johannes Gottwals zu Echzel unverheirathete Tochter
dahier auf der Durchreise ein Kind (ohne daß Jemand bei der Geburt zugegen
war) und zwar einen Sohn, welcher
vor empfangener Taufe starb.
Gegenwärtiges
Protocoll haben die hiesige Hebamme Anna Maria Luh, welche der Kindbetterin die
erforderlichen Dienste geleistet und Philipp Reuschling, Ortsbürger und Taglöhner
dahier, in dessen Hause das Kind geboren wurde, nebst mir dem Pfarrer
unterschrieben.
Anne Maria Luh
Philipp Reuschling
Georg Koch Pfarrer.
[Siehe auch Beerdigungen Fremder, 1808-1875, Nr. 9.]
Im
Jahre Christi Achtzehnhundert Fünf und
Fünfzig den siebenundzwanzigsten Juli Nachts um drei Uhr wurde nach geschehener
glaubhafter Anzeige dem Philipp Schäfer,
Ortsbürger zu Hambach im Herzogthum Nassau und Werkmeister an dem in hiesiger
Gemarkung gelegenen Braunsteinbergwerk von seiner Ehefrau Elisabethe geborene
Fischer, das dritte Kind, die zweite Tochter geboren und den neunzehnten
August getauft, wo sie den Namen Elisabethe erhielt.
Gevattern
waren: + [Dazu
am Rand nachgetragen:]
+ 1. Freiherr Carl von Schütz zu Limburg im Herzogthum Nassau
2. Fräulein Bertha Zollmann, des Herrn Carl Zollmann zu Limburg Tochter
Friedrich Jung, des
Ortsbürgers und Gutsbesitzers Caspar Jung Zweiten ehelicher Sohn
Philipp Weigel, des
Großherzoglichen Bürgermeisters und Gutsbesitzers Philipp Weigel dahier
ehelicher Sohn
Marie Schaum, des
Ortsbürgers und Schmiedmeisters Philipp Schaum dahier eheliche Tochter
Elisabethe Rinn, des
Ortsbürgers und Gastwirths zur Krone Johannes Rinn dahier eheliche Tochter,
welche +
gegenwärtiges Protocoll nebst dem Vater des Kindes und mir dem Pfarrer,
der die Taufe verrichtet, unterschrieben haben.
[Am Rand nachgetragen:]
+ nur die vier letzteren Gevattern anwesend waren waren und
Diese beiden und zwar erstere aus neunzehn und letztere aus acht Worten
bestehende Randbemerkungen sind gültig.
Georg KochPFr.
Philipp Schaefer
Friedrich Jung
Philipp Weigel
Maria Schaum
Elisabetha Rinn
Georg KochPFr.
Im
Jahre Christi Achtzehnhundert Ein und Sechzig den fünf und zwanzigsten Juli,
Nachts um ein Uhr gebar nach geschehener glaubhafter Anzeige Catharine
Brück, des Ortsbürgers Ludwig Brück aus Frankenbach, welche sich dermalen
hier aufhält, das fünfte uneheliche Kind, die zweite Tochter todt, welche den
Sechsundzwanzigsten desselben Monats Nachmittags um halb drei Uhr christlichem
Gebrauche nach zur Erde bestattet wurde, in Gegenwart
1. der bei der Geburt zugegen gewesenen Hebamme Anna Maria Luh,
2. des hiesigen Schulvicars Jacob Seip,
welche
gegenwärtiges Protocoll nebst mir dem Pfarrer unterschrieben haben.
J. Seip
Anna Maria Luh
Georg Koch Pfarrer
Im
Jahre Christi Achtzehnhundert Ein und Sechzig den dreizehnten Juli Nachmittags
um drei Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem gegenwärtig dahier
wohnenden Bauunternehmer Johann Gottlieb Trenkler aus Schreibersdorf, Königreich
Preußen, Provinz Schlesien von seiner Ehefrau Catharine, geborene Bechtel, das
dritte Kind, der zweite Sohn geboren und den Acht und zwanzigsten desselben
Monats getauft, wo er den Namen Johann Julius erhielt.
Gevattern
waren:
1. Gottlieb Gärtner, des Ortsbürgers Carl Gärtner zu Bertelsdorf in
Schlesien ehelicher Sohn,
2. Anna Catharine Wilhelmine Gottschall, des hiesigen Bahnwärters Henrich
Gottschall eheliche Tochter,
welche
gegenwärtiges Protocoll nebst dem Vater des Kindes und mir dem Pfarrer, der die
Taufe verrichtet, unterschrieben haben.
Gottlieb Trenkler
Gottlieb Gärtner
Wilhelmina Gottschall
Georg Koch Pfarrer
Im
Jahre Christi Achtzehnhundert Ein und Sechzig den drei und zwanzigsten November,
Vormittags um eilf Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem gegenwärtig
dahier wohnenden Schachtmeister an der Cöln
Gießner Eisenbahn Georg Friedrich Liebig aus Polnisch-Kassel[Kessel/Kessal?]
im Königreiche Preußen Provinz
Schlesien von seiner Ehefrau Margarethe,
geborene Bechtel, das zweite Kind, der zweite Sohn geboren und achten
December getauft, wo er den Namen Julius erhielt.
Gevattern
waren:
1.
Wilhelm Liebig, des Christian Liebig, Bürger und Landmann zu Polnisch Kassel im
Königreiche Preußen, Provinz Schlesien, ehelicher Sohn.
2. Johann Bechtel,
des Bürgers und Landmanns Heinrich Bechtel zu Schenkelberg im Herzogthum
Nassau, Amts Selters, ehelicher Sohn.
3. Margarethe Gottschal, des hiesigen Bahnwärters Heinrich Gottschal
eheliche Tochter,
welche mit Ausnahme
des ersten abwesenden Gevatters nebst dem Vater des Kindes und mir dem Pfarrer,
der die Taufe verrichtet, gegenwärtiges Protocoll unterschrieben haben.
George Friedrich Liebig Johann
Bechtel Margaretha Gottschall
Georg Koch Pfarrer
Im Jahre Christi
Achtzehnhundert Zwei und Sechzig den neunten November, Nachts um ein Uhr wurde
nach geschehener glaubhafter Anzeige dem Heinrich
Zugehör, Ortsbürger zu Mikau im Königreich Preußen Provinz Schlesien und
Arbeiter an der Cölln=Gießner Eisenbahn dahier zu Klein=Linden von seiner Ehefrau
Gertrude, geborene Deisweth [Deisereth, Deiswerth?] das zweite Kind, die
erste Tochter geboren und den Drei und zwanzigsten desselben Monats getauft, wo
sie den Namen Maria erhielt.
Gevatter waren:
1. Johann Gottfried Wiebeck, Ortsbürger zu Hindenburg im Königreiche Preußen.
2. Philipp Jacob Finke, Ortsbürger zu Schwerin[?] im Königreiche Preußen.
3. Friedrich Wilhelm Schmidt, Ortsbürger zu Kunzendorf im Königreiche Preußen.
4. Franz Kunschmann, Ortsbürger zu Schönbrun im Königreiche Preußen.
5. Johanna Beate Mai, des Ernst Mai, Ortsbürger zu Gribsdorf[Geibsdorf?] im
Königreiche Preußen Ehefrau.
6. Elisabethe Bachmann, des Philipp Bachmann, Ortsbürgers zu Friedewald Ehe
Kurhessen Ehefrau.
7. Marie Runge, des hiesigen Ortsbürgers und Wirths Friedrich Runge
eheliche Tochter,
welche gegenwärtiges
Protocoll nebst dem Vater des Kindes und mir dem Pfarrer, der die Taufe
verrichtet, unterschrieben haben.
[Am Rand:]
+
29.1.1952 in Friedewald[Friedwald] lt. Mitteilung des Standesamts Friedewald
(verehelichte „Ernst“) König Pfr.
Im
Jahre Christi Achtzehnhundert Fünf und Sechzig den zwanzigsten November frühe
um sieben Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem Carl
Ibe, Bürger zu Dortmund in der Königlich Preuß´schen Provinz Westphalen
und Maschinenführer auf der Deutz=Gießner
Bahn, wohnhaft dahier, von seiner Ehefrau
Elisa Malomine, geborene Forst, das dritte Kind, der dritte Sohn geboren und
den Drei und zwanzigsten desselben Monats getauft, wo er den Namen Ferdinand
August erhielt.
Gevattern
waren:
1. August Forst, Schullehrer zu Dörna im Königlich Preuß´schen Kreise Mühlhausen.
2. Heinrich Schweitzer, Bürger zu Oberhausen in Wetphalen und Heizer auf
der Deutz=Gießner Bahn, wohnhaft zu Gießen, von welchen nur letzterer anwesend
war und gegenwärtiges Protocoll nebst dem Vater des Kindes und mir dem Pfarrer,
der die Taufe verrichtet, unterschrieben hat.
Karl Ibe
Heinrich
Schweitzer
Georg Koch Pfarrer
Im
Jahre Christi Achtzehnhundert Sechs und Sechzig den zwanzigsten Januar Abends um
neun Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige Dem Friedrich
Wilhelm Lehmann, Bürger zu Betzdorf im Königreich Preußen, Regierungs=Bezirk
Coblenz, und Heizer an der Cöln=Gießner Bahn von seiner Ehefrau Sophia,
geborene Sickmann[Sukmann?], das zweite Kind der zweite Sohn geboren und den
vierten März getauft, wo er den Namen Emil Martin Louis erhielt.
Gevattern
waren:
1. Louis Sack, Bürger und Mechanikus in Gießen.
2. Margarethe Todt, des Louis Todt, Bürger und Scribent in Gießen Ehefrau,
geborne Barth,
welche
gegenwärtiges Protocoll nebst dem Vater des Kindes und mir dem Pfarrer, der die
Taufe verrichtet, unterschrieben haben.
F.
W. Lehmann
L.
Sack
M.
Todt
Georg Koch Pfarrer
[Am
Rand in der Schrift des Pfarrers:] +
Starb den 23t. März 1867 [Dazu kein Sterbeeintrag im KB Klein-Linden.]
V.
geboren 1838
M.
´´ ´´
1839